Die besten Luftreiniger für Dein Zuhause? Viessmann Vitopure 250 und 350 im Test
Luftreiniger gibt es inzwischen wie Sand am Meer – und viele Modelle versprechen pure Wunder. Doch Viessmann, ein bekanntes Unternehmen für hochwertige Heiz- und Klimatechnik, bietet mit den Vitopure 250 und 350 zwei Premium-Luftreiniger an, die auf den ersten Blick vor allem eines sind: teuer. Doch was bekommst Du für den Preis? Und vor allem: Lohnt sich der Kauf wirklich, oder bezahlst Du hier nur den Markennamen? Ich habe beide Geräte in meinem Familienalltag getestet, um diese Frage zu klären. Lies weiter, um herauszufinden, ob die Viessmann Vitopure Luftreiniger ihr Geld wert sind – oder ob es günstigere Alternativen gibt, die genauso gut funktionieren.
Der ganze Testbericht ist auch als Video verfügbar. Kommentiere gerne unter dem Video, wenn Du Fragen hast.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Wichtigste zu den Viessmann Vitopure Luftreinigern in Kürze
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste zu den Viessmann Vitopure Luftreinigern in Kürze
- 2 Vorstellung der Viessmann Vitopure 250 und 350
- 3 Warum ein Luftreiniger?
- 4 Mein Praxistest: Was leisten die Vitopure 250 und 350?
- 5 Einsatzbereiche und Zielgruppen
- 6 Meine Meinung: Stärken und Schwächen
- 7 Filterwechsel – Ein wichtiger Punkt!
- 8 Fazit: Sind die Viessmann Vitopure 250 und 350 ihr Geld wert?
Um die Tauglichkeit der Viessmann Luftreiniger herauszufinden, haben wir in unserem Haushalt ideale Testbedingungen: Mit drei Kindern, von denen eines unter Asthma und Allergien leidet, war die Herausforderung klar definiert – wir brauchen saubere Luft, frei von Pollen, Feinstaub und Gerüchen. Gleichzeitig muss das Gerät alltagstauglich sein, denn unser turbulentes Familienleben verlangt nach einfachen, praktischen Lösungen, die ohne viel Aufwand funktionieren.
Die Viessmann Vitopure 250 und 350 bieten auf dem Papier alles, was man von einem modernen Luftreiniger erwarten würde: HEPA- und Aktivkohlefilter, die sowohl Allergene als auch unangenehme Gerüche filtern, eine einfache Bedienung und Einsatzmöglichkeiten für Räume bis 50 m². Doch die entscheidende Frage bleibt: Sind die Geräte tatsächlich so leistungsstark und durchdacht, wie der Preis vermuten lässt? In meinem Test habe ich beide Modelle auf Herz und Nieren geprüft und zeige Dir, wo die Stärken und Schwächen liegen – und ob sich die Anschaffung wirklich lohnt. 🚨
Vorstellung der Viessmann Vitopure 250 und 350
Die beiden Luftreiniger wurden für unterschiedliche Anforderungen entwickelt
Modell | Raumgröße (max.) | Gehäusedesign | Lautstärke in dB (min.–max.) | Vorteile |
---|---|---|---|---|
Vitopure 250 | Bis zu 30 m² | Eckig | 35–62 dB | Kompakt, ideal für kleine Räume/Kinderzimmer |
Vitopure 350 | Bis zu 50 m² | Rund | 35–62 dB | Leistungsstark, geeignet für große Räume |
Filtertechnologie: Beide Modelle sind mit HEPA- und Aktivkohlefiltern ausgestattet. Diese entfernen Pollen, Feinstaub, Gerüche und sogar Viren aus der Luft.
Design und Mobilität: Der Vitopure 250 ist eckig und platzsparend – perfekt für kleinere Räume wie Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Der Vitopure 350 hat ein rundes Design und eignet sich für größere Flächen wie Wohnzimmer oder offene Küchen. Beide Modelle sind leicht und können problemlos zwischen Räumen bewegt werden.
Warum ein Luftreiniger?
Ich habe die Geräte in meiner Familie getestet. Wir haben Kinder mit Asthma und Allergien, und saubere Luft ist für uns essenziell. Besonders während der Pollensaison oder in der Stadt, wo Feinstaub ein Problem ist, machen Luftreiniger einen spürbaren Unterschied.
💡 Tipp:
Ein Luftreiniger ist nicht nur für Allergiker sinnvoll. Auch wenn Du Haustiere hast, können Gerüche und Tierhaare reduziert werden.
Mein Praxistest: Was leisten die Vitopure 250 und 350?
Geruchs- und Staubentfernung
Ich habe die Geräte in unserer offenen Küche und den Kinderzimmern getestet. Das Ergebnis: Kochgerüche wurden deutlich reduziert, und das Raumklima fühlte sich sofort frischer an. Auch der Staub in den Räumen wurde spürbar minimiert. Besonders im Kinderzimmer hat der Vitopure 250 gut abgeschnitten.
Lautstärke und Luftstrom
Auf der niedrigsten Stufe (ca. 35 dB) sind die Geräte kaum hörbar – ideal für Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Auf der höchsten Stufe wird der Luftstrom intensiver, und die Lautstärke steigt auf etwa 62 dB. Das ist hörbar, aber noch akzeptabel.
Wichtig: Der Luftstrom ist bei beiden Geräten spürbar. Du solltest sie daher nicht direkt auf Personen richten, besonders in Schlafräumen.
App-Steuerung
Die App von Viessmann ist ein echtes Highlight! Sie ermöglicht eine einfache Steuerung, auch wenn Du nicht zu Hause bist. Wenn Du bereits andere Viessmann-Geräte besitzt (z. B. eine Heizung), kannst Du alles in derselben App verwalten – das spart Zeit und Nerven.
Einsatzbereiche und Zielgruppen
Die Luftreiniger sind flexibel einsetzbar:
- Kinderzimmer: Der Vitopure 250 ist leise und kompakt, ideal für kleinere Räume. Besonders bei Allergien und Asthma zeigt er seine Stärke.
- Wohnzimmer: Der leistungsstarke Vitopure 350 sorgt für saubere Luft in großen Räumen. Perfekt für offene Küchen oder Wohnzimmer.
- Schlafzimmer: Auf der niedrigsten Stufe sind beide Geräte angenehm leise.
- Stadtwohnungen: Besonders in urbanen Gegenden mit hoher Feinstaubbelastung ein Muss.
Meine Meinung: Stärken und Schwächen
👍 Stärken
- Effektive Reinigung: Die Kombination aus HEPA- und Aktivkohlefiltern entfernt Pollen, Feinstaub und Gerüche zuverlässig.
- Flexible Einsatzmöglichkeiten: Beide Geräte sind leicht und mobil.
- Einfache Bedienung: Sowohl direkt am Gerät als auch über die App.
- Ansprechendes Design: Unauffällig und modern – in Leinenweiß oder Lavaschwarz erhältlich.
👎 Verbesserungspotentiale
- Luftzug: Auf höchster Stufe spürbar, was bei der Platzierung beachtet werden sollte.
- Preis: Die Geräte sind nicht günstig, aber angesichts der Leistung ist der Preis vollkommen gerechtfertigt.
- Keine Duftoption: Die Luft wird gereinigt, aber es gibt keinen frischen Duft – was manchen Nutzern fehlen könnte.
Filterwechsel – Ein wichtiger Punkt!
Vergiss nicht, den Filter auszupacken und die Schutzfolie zu entfernen! Das wird oft übersehen und kann die Funktion der Geräte beeinträchtigen. Der Filterwechsel selbst ist unkompliziert und sollte regelmäßig durchgeführt werden, um die volle Leistung zu erhalten.
Fazit: Sind die Viessmann Vitopure 250 und 350 ihr Geld wert?
Absolut. Beide Geräte haben in meinem Test überzeugt und sind ideal für Familien, Allergiker oder alle, die Wert auf saubere Luft legen. Der Vitopure 250 punktet mit seiner kompakten Bauweise für kleinere Räume, während der Vitopure 350 große Flächen mühelos abdeckt.
💡 Meine Empfehlung: Wähle das Modell entsprechend der Raumgröße. Beide Geräte sind eine sinnvolle Investition in Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden.
Keine Kommentare vorhanden