Macht ein Duftöl für den Luftwäscher Sinn? Oder sollte man lieber gleich auf einen Aroma Diffuser zurückgreifen?
Luftwäscher gehören zu den Luftreinigungsgeräten, weisen jedoch eine Besonderheit auf – sie filtern die Raumluft über Wasser bzw. befeuchtete Filterplatten. Dadurch wird die Raumluft gereinigt, aber auch befeuchtet. Im Handel sind viele Duftöle verfügbar, welche in der Raumluft ein wohltuendes Aroma verbreiten. Ist es sinnvoll ein Duftöl in einen Luftwäscher zu geben? Dieser Frage will ich auf den Grund gehen, denn die Funktionsweise eines Luftwäschers bietet es geradezu an.
Aroma Diffuser im Vergleich zu Luftwäscher
Inhaltsverzeichnis
Aroma Diffuser zerstäuben mittels Ultraschall Wasser und das zugegebene Duftöl. Dadurch steigt in der Raumluft geringfügig die Luftfeuchtigkeit, primär wird jedoch ein wohltuendes Aroma in der Raumluft verteilt. Eine luftreinigende Wirkung erzielen Aroma Diffusoren nicht.
Ein Luftwäscher dient primär zur Luftreinigung. Durch das Filtermedium Wasser kann ein Luftwäscher auch deutlich die Luftfeuchtigkeit in der Raumluft anheben. Das ist immer wünschenswert, wenn die Raumluft zu trocken ist. Trockene Raumluft ist schädlich für die Atemwege und kommt sehr häufig im Winter vor, wenn die Raumluft erwärmt wird und dadurch die relative Luftfeuchtigkeit in den Räumen senkt. Dann verliert der Körper über die Atemwege an Feuchtigkeit, was auch das Immunsystem schwächt.
Grundsätzlich arbeitet ein Luftreiniger mit Platten, welche in einem Wasserbad rotieren. Die Raumluft wird angesaugt und über die nassen Filterplatten gelenkt, wodurch Schmutzpartikel dem Luftstrom entnommen werden. Die austretende Luft ist sauberer und feuchter, da das Wasser auf den Platten verdunstet. Befindet sich in dem Wasser ein Duftöl, wird auch dieses mit dem Luftstrom verteilt.
Durch die erheblich stärkere Luftbewegung, welche ein Luftwäscher zur Luftreinigung benötigt, wird auch das Duftöl großflächiger verteilt. Ein der Raumgröße angepasster Luftwäscher wird auch einen großen Raum mit ausreichenden Aromaduft bereichern, insofern die Dosierung stimmt.
Nicht jedes Duftöl darf für Luftwäscher genommen werden
Ein Aroma Diffuser zerstäubt den größten Anteil aller Stoffe, welche zusätzlich im Wasser enthalten sind. Auch Kalk wird von einem Aroma Diffuser weitgehend zerstäubt und macht sich oft als Niederschlag nahe dem Aroma Diffuser bemerkbar. Vorsicht bei der Zugabe von Hygienemittel im Aroma Diffuser, da auch dieses im Aroma Diffuser zerstäubt wird und sich am Boden oder auf Möbeln niederschlägt. Besonders davon abzuraten ist, wenn Haustiere dann das niedergeschlagene Hygienemittel auflecken können (Katzen oder Hunde zum Beispiel). Das gilt nicht nur für die Hygienemittel, sondern auch manche ätherische Öle.
Ein Luftwäscher arbeitet rein nach dem Verdunstungsprinzip, wodurch viele Stoffe aus dem Wasser im Luftwäscher verbleiben. So setzt sich in einem Luftwäscher viel mehr Kalk als in einem Aroma Diffuser ab, aber auch Reste von dem Duftöl. Grundsätzlich darf nur ein Duftöl dem Wasser für den Luftwäscher zugegeben werden, welches speziell für Luftwäscher und Luftbefeuchter geeignet ist.
Dazu kommt, dass je nach Luftwäscher die Duftöle die Reinigungsleistung der Filterplatten beeinträchtigen können oder sogar den Kunststoff angreifen. Viele Hersteller bieten zu Ihren Luftwäschern freigegebene Duftöle an oder raten grundsätzlich davon ab. Venta zum Beispiel besteht darauf, einen Luftwäscher nur mit den Duftölen von Taoasis zu befüllen. Von anderen Duftölen, auch von ätherischen Ölen aus der Apotheke, rät Venta seinen Kunden ab. Es besteht die Gefahr das fremde Duftöle als die von Venta vertriebenen, die Luftwäscher beschädigen bzw. Kunststoffe angreifen. In diesem Fall würde Venta auch keinen Garantieanspruch gewähren, wenn der Luftwäscher aufgrund eines schädlichen fremden Duftöls defekt ist.
Wer jedoch die hohe Leistung eines Luftwäschers zur Verbreitung der Duftöle nutzen will und der Hersteller dazu auch Duftöle anbietet, macht nichts verkehrt und behält auch einen Garantieanspruch. Die Auswahl an Duftölen für Luftwäscher ist jedoch bei weitem nicht so groß, wie sie für Aroma Diffuser ist.
Venta bietet zum Beispiel folgende Duftöle für seine Luftwäscher an:
- Apfelsine
- Eukalyptus
- Vanille
- Entspannungs-Duft
- Wintertraum
- Zitrusgarten
Wer sich andere Duftöle oder eine größere Abwechslung wünscht, ist mit einem zusätzlichen Aroma Diffuser besser beraten.
In einem anderen Artikel gehen wir zudem kurz auf das Thema „wasserlösliche Aroma Öle“ ein.
Biologische oder synthetische Duftöle für Luftwäscher?
Biologische Duftöle werden aus Naturprodukten gewonnen und sind relativ teuer. Sie sind auch weniger haltbar als synthetische Duftöle und hinterlassen mehr Rückstände, in Aroma Diffusern wie auch Luftwäschern.
Besser sind synthetische Duftöle, obwohl sie oder weil sie künstlich hergestellt werden. Zum einen lassen sich dadurch Duftaromen entwickeln, welche in der Natur gar nicht vorkommen. Des Weiteren sind synthetische Duftöle viel länger haltbar und hinterlassen weniger Reste in Diffusern und Luftwäschern.
Was gibt es bei Duftölen für Luftwäscher zu beachten?
Sehr wichtig ist bei der Zugabe der Duftöle in das Wasser der Luftwäscher, die richtige Dosierung. Dazu sollte der Wasserstand im Luftwäscher auf der Maximalmarkierung stehen und das Duftöl dem Wasserinhalt angepasst werden. Ist der Wasserbehälter bereits halb leer, ist nur die halbe Dosierung erforderlich.
Ob das Duftöl überhaupt für den Luftwäscher geeignet ist, kann beim Hersteller erfragt werden. Selbst wenn ätherische Duftöle für den Luftwäscher zugelassen sind, ist trotzdem Vorsicht angeraten. Nicht jeder verträgt jedes Duftöl und kann auf manche mit einer Allergie reagieren. Das gilt für Duftöle im Luftwäscher umso mehr, da sie im Gegensatz zu den meisten Aroma Diffusoren auch die Raumluft großer Räume mit dem Aroma der Duftöle füllen.
Vorsicht auch bei Babys, Kleinkindern und Haustieren. Auch sie können empfindlich auf Duftöle, besonders auf ätherische Öle, reagieren. In ihrer Anwesenheit sollte auf Duftöle verzichtet werden oder sie sind nur mit stark verringerter Dosierung einzusetzen.
Ein Duftöl alleine reicht im Luftwäscher nicht zur Desinfektion aus, selbst wenn es wie zum Beispiel Eukalyptus eine antiseptische Wirkung hat. Entweder muss der Luftwäscher trotzdem in kurzen Intervallen (Herstellerangabe) gereinigt werden, oder es wird ein richtiges Hygienemittel dem Wasser zugesetzt. Ob sich das Hygienemittel mit Duftölen verträgt bzw. keine negativen Eigenschaften entstehen, ist ebenfalls abzuklären.
Alternative zu Luftwäscher und Aroma Diffuser
Wer keinen Luftwäscher besitzt und dem ein Aroma Diffuser in der Befeuchtung der Raumluft zu schwach ist, kann auch einen Luftbefeuchter nehmen. Einige Modelle der Luftbefeuchter besitzen ein spezielles Fach für Duftöle. Darin verdunstet dann das Duftöl von Taoasis oder anderen für den Luftbefeuchter zugelassenen Ölen. So kann ein Luftbefeuchter das Raumklima verbessern und gleichzeitig mit dem Aroma von Apfelsine, Eukalyptus oder ätherischen Ölen erfrischen. Aber auch ein Luftwäscher muss regelmäßig gereinigt werden, mit Hygienemittel jedoch seltener.
Fazit zu Düftölen im Luftwäscher
Speziell für Luftwäscher zugelassene Duftöle, zum Beispiel von Taoasis, sind teurer als Duftöle für Aroma Diffuser. Luftbefeuchter oder Luftwäscher sollten nur zum Einsatz kommen, wenn das Raumklima nicht schon zu feucht ist, sonst droht Schimmelgefahr. Ein Aroma Diffuser befeuchtet die Raumluft nur geringfügig, sodass sie fast bei jedem Raumklima nutzbar sind. Meine Empfehlung wäre deshalb, einen Aroma Diffuser für die Duftöle zusätzlich zu kaufen, und damit den Duft von Apfelsine oder Eukalyptus bei jedem Raumklima erfrischend genießen zu können.
Kommentare
Nga 18. Februar 2023 um 00:07
Ich mache derzeit eine Ausbildung in Aromatherapie und habe gelernt, dass synthetische Duftöle im Vgl. zu genuinen und naturreinen Ölen langfristig das Immunsystem kaputt machen.