Skip to main content

Luftbefeuchter Nachteile

Trotz der vielen Vorteile für das Raumklima und die Gesundheit gibt es leider auch Luftbefeuchter Nachteile, je nach Geräteart und Anwendung. Einige Nachteile können zudem entstehen, wenn Luftbefeuchter falsch verwendet oder schlecht gewartet werden. Bevor ein Luftbefeuchter angeschafft wird, ist vorher die vorhandenen Luftfeuchtigkeit der einzelnen Räume zu überprüfen. Es macht nicht viel Sinn einen Luftbefeuchter in einem Raum zu betreiben, welcher schon naturgemäß über eine ausreichende Luftfeuchtigkeit verfügt. Zwar können Luftbefeuchter je nach Modell und Funktionsweise auch noch andere Vorteile bieten. Aber eine ausreichende Luftfeuchtigkeit (40 bis 60 %) auf über 60 % zu erhöhen bringt keinen Vorteil mehr und richtet Schaden durch Schimmel bzw. Pilzbefall an.

In diesem Zusammenhang empfehlen wir zuerst ein Messung der relativen Luftfeuchtigkeit in den jeweiligen Räumen vorzunehmen. Dies kann mit bereits relativ günstigen Hygrometern geschehen. Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass die Luftfeuchtigkeit in den Räumen mit der Jahreszeit wechseln kann. Zudem ist die Temperatur ein wichtiger Faktor dafür, wie viel Feuchtigkeit die Luft aufnimmt.

Unterschiedliche Funktionsweisen haben auch ihre Nachteile

Wenn wir uns nur auf die vorhandenen oder möglichen Luftbefeuchter Nachteile konzentrieren, spielt auch die jeweilige Funktionsweise der Modelle eine Rolle. Es gibt Luftbefeuchter Nachteile, welche generell bei allen Geräten auftreten können. Spezifische Nachteile beschränken sich jedoch auf eine Geräteart. Die Gefahr zum Beispiel sich an heißem Dampf zu verbrühen, beschränkt sich auf die Geräteart welche Wasser zur Luftbefeuchtung erhitzt. Ein Kalt-Vernebler dagegen kann bei schlechter Wartung Bakterien und Keime in den Raum verteilen. Wir werden die drei am meisten verwendeten Funktionsweisen der Luftbefeuchter auf ihre Nachteile prüfen. Dazu gehören:

  • Ultraschall-Vernebler bzw. Diffuser
  • Verdampfer
  • Verdunster

Natürlich hat jeder die freie Auswahl, welche Geräteart zur Luftbefeuchtung eingesetzt wird. Aber auch die Raumgröße kann dabei eine Rolle spielen. Vor allem größere Räume verlangen nach effektiven Möglichkeiten der Luftbefeuchtung. Dafür eignet sich ein guter Verdampfer in der Regel besser als andere Funktionsweisen. Kommen jedoch noch weitere Faktoren zur Kaufentscheidung hinzu, kann durchaus ein Ultraschall-Vernebler oder Verdunster einen besseren Kompromiss darstellen.

Nachteile Luftbefeuchter – Ultraschall-Vernebler bzw. Diffuser

Erfahrung mit Luftbefeuchter - Nachteil vermeidenUltraschall sind sehr hohe Schallwellen über dem Frequenzbereich, welcher für das menschliche Gehör noch wahrnehmbar ist. Die Wirkung vom Ultraschall ist vielen von Ultraschall-Reinigungsgeräten bekannt. Durch Schall werden zum Beispiel Schmuckteile schonend wieder sauber. Schall kann aber auch Wassermoleküle mit der Luft verwirbeln, wie es bei Ultraschall-Verneblern der Fall ist. Dazu wird das Wasser nicht erhitzt, weswegen sie auch Kalt-Vernebler genannt werden.

Bakterien und Keime

Dadurch, dass Wasser nicht erhitzt wird, können sich Bakterien und Keime in den Wasserbehältern der Ultraschall-Vernebler bilden. In ihrer Funktionsweise sorgt ein Lüfter für die Verteilung der mit Feuchtigkeit angereicherten Luft im Raum. Dabei werden leider auch vorhandene Bakterien und Keime gleich mit in der Raumluft verteilt. Bei dieser Geräteart ist es besonders wichtig, stets frisches Wasser zu verwenden und eine regelmäßige Reinigung vorzunehmen. Wird das Gerät für einige Tage nicht benutzt, sollte nicht das abgestandene Wasser weiterverwendet werden.

Verkalkung

Der Ultraschall wird in Ultraschall-Verneblern durch sehr kleine elektronische Bauteile erzeugt (piezokeramische Elemente). Diese reagieren sehr empfindlich bei Verschmutzung oder Verkalkung. In der Regel wird zum Betrieb der Geräte Leitungswasser verwendet. In den meisten Regionen Deutschlands hat jedoch das Trinkwasser eine hohe Wasserhärte, das heißt es hat einen hohen Kalkgehalt. Dieser setzt sich mit der Zeit in den Geräten ab und kann dann die Funktionsweise der Geräte stören oder sogar ganz verhindern. Neben der normalen regelmäßigen Reinigung, gilt es zudem den harten Kalk zu entfernen. Abgesetzter Kalk fördert darüber hinaus auch die Bakterienbildung, welche sich in Kalk ansiedeln. Wir empfehlen deswegen diese Geräte von Anfang an mit destilliertem Wasser zu betreiben, welches erst gar keinen Kalk (extrem wenig) enthält. Die regelmäßige Reinigung bleibt aber auch bei der Verwendung von destilliertem Wasser erforderlich. Nur die Entkalkung entfällt dadurch.

Betriebsgeräusch

Wie oben beschrieben, benutzen Ultraschall-Vernebler einen Lüfter. Dieser sorgt für die Verteilung der feuchten Luft aus dem Gerät in die Raumluft. Dies kann je nach Modell auch deutlich hörbar sein. Meistens verhält sich die Lautstärke Linear zur Lüfterleistung. Das bedeutet das leistungsstärkere Ultraschall-Vernebler für größere Räume häufig auch lauter sind. Aufwendige Lagertechnik, geräuschreduzierte Elektromotoren und speziell geformte Ventilationsblätter sind teuer und nur im High-End Sektor vorzufinden. Beim Kauf gilt es also den Luftbefeuchter Nachteil Betriebsgeräusch mit zu beachten. Das Betriebsgeräusch wird in Dezibel angegeben (dB). Hörbar sind in einem größeren Raum Geräte ab 40dB. Darunter sind sie sehr leise, darüber können sie schon sehr störend in ruhigen Räumen wirken. Wer also ein Gerät für das Schlafzimmer sucht sollte ein Modell unter 40 dB wählen.

Kondensationsniederschlag

Wird die Luft nicht ausreichend bewegt ist sie schnell in der Nähe des Gerätes übersättig. Die Feuchtigkeit schlägt sich dann als Kondenswasser neben dem Gerät nieder. Je nach Material, zum Beispiel Fliesen, kann es dann rutschig werden. Steht das Gerät auf Holzmöbeln oder Holzboden kann das Holz durch die überhöhte Feuchtigkeit Schaden nehmen. Im Extremfall bilden sich dann mit der Zeit auch Schimmel oder Bakterien an diesen Stellen. Eine gute Luftbewegung ist hier besonders wichtig.

Duftzerstäuber auf Holz - Nachteil durch Wassertropfen

Nachteile Luftbefeuchter – Verdampfer

Von der Funktionsweise lässt ein Verdampfer Wasser verkochen. Er erhitzt das -Wasser bis zum Siedepunkt, wobei es dann den Aggregatzustand von flüssig in gasförmig wechselt. Diesen Effekt kennen wir vom Kochen in der Küche, wenn Wasserdampf aus den Töpfen aufsteigt.

Energieverbrauch

Von allen drei Funktionsweisen erfordert das erhitzen des Wassers die meiste Energie. Verdampfer sind zwar sehr leistungsfähig und können auch in größeren Räumen gut die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Dafür haben sie aber auch den höchsten Energieverbrauch der drei Luftbefeuchterarten. Wir führen es deswegen als Luftbefeuchter Nachteil auf.

Übersättigung

Die höhere Leistung der Verdampfer kann natürlich nicht als Nachteil ausgelegt werden, obwohl die Gefahr der falschen Anwendung durch den Benutzer dadurch steigt. Der eigentliche Unterschied, zum Beispiel zum Verdunster, liegt woanders. Ein Verdunster gibt nur so viel Feuchtigkeit an die Luft ab wie sie aufnehmen kann. Ein Verdampfer kann immer weiter Wasser verdampfen und in die Luft abgeben. Egal wie hoch die Luftfeuchtigkeit schon ist! Über die Nachteile einer zu hohen Luftfeuchtigkeit schrieben wir bereits in der Einleitung. Gerade bei dem Betrieb Verdampfern ist eine Kontrolle der Luftfeuchtigkeit besonders wichtig. Es gibt auch Modelle mit eigenen Feuchtigkeits-Messfühlern und entsprechender Regelung.

Verkalkung

Die Verkalkungsgefahr besteht auch bei Verdampfern. Beim Erhitzen des Wassers geht nur das Wasser in den gasförmigen Zustand über. Der Rest im Wasser, vor allem der Kalk, bleibt zurück. Die Gefahr der Verkalkung ist aufgrund der größeren verdampften Wassermenge sogar höher. Hier ist noch öfters zu Entkalken werden oder noch dringlicher destilliertes Wasser zu verwenden.

Kondensationsniederschlag

Auch bei diesen Geräten ist ein Kondensationsniederschlag gegeben. Durch die stärkere Leistung sogar noch mehr als bei Kalt-Verneblern. Vorsicht bei Tapeten, Holzmöbeln und Holzböden. Auch in der Nähe von Fenstern sollten diese Luftbefeuchter nicht stehen, da sich an dem kalten Glas besonders viel Kondenswasser niederschlägt. Das gilt zwar generell für alle Luftbefeuchter, für Verdampfer aber besonders.

Kombination aus Luftbefeuchter und Duftzerstäuber

Heißer Dampf

Nun haben wir erklärt, dass ein Verdampfer heißen Dampf produziert. Bei sachgemäßer Benutzung entsteht dadurch auch keine Gefahr (Betriebsanleitung beachten!). Bei unsachgemäßer Bedienung kann sich das jedoch ändern. Kinder oder Haustiere sind sich der Gefahr von heißem Dampf in der Regel nicht bewusst. Deswegen nehmen wird die Funktionsweise mit heißem Dampf im Vergleich zu den anderen Funktionsweisen als Luftbefeuchter Nachteil in die Aufzählung auf.

Luftbefeuchter Nachteile – Verdunster

Verdunster, auch Flächenverdunster genannt, haben wieder ein anders Funktionsprinzip. Hier kommt weder Ultraschall noch Hitze zur Anwendung. So wie Wäsche an der Luft trocknet arbeitet auch ein Verdunster. Durch einen Filtereinsatz wird Wasser auf eine große Oberfläche verteilt. Diese Oberfläche trocknet, also die Luft nimmt die Feuchtigkeit auf. Durch das filterartigen Verdunstermatten steigt das Wasser dann wieder von alleine auf die Oberfläche (Kapillareffekt). Die einzige technische Komponente stellt ein Lüfter dar. Da Verdunstung Kälte produziert (Verdunstungskälte), muss die kalte Luft an den Raum abgegeben werden.

Bakterien und Keimbildung

Verdunster funktionieren mit kaltem Wasser. Zudem steht je nach Modell und Fassungsvermögen das Wasser relativ lange im Wassertank. Dadurch besteht die Gefahr von Bakterien- und Keimbildung. Durch den Ventilator werden diese dann in der Raumluft verteilt. Bei dieser Geräteart sind regelmäßige Reinigung und Wasserwechsel besonders wichtig. Auch die Verdunstermatten müssen regelmäßig gereinigt werden und sollten zudem alle drei Monate gewechselt werden (Herstellerangaben beachten).

Luftstrom

Die meisten Verdunster haben einen besonders großen Ventilator. Dies reduziert zwar die Geräuschentwicklung, kann aber einen spürbaren Luftstrom erzeugen. Da einige Menschen sehr empfindlich auf Zugluft reagieren, ist entsprechend die Aufstellung des Gerätes zu wählen.

Fazit

In unseren Augen lassen sich die Nachteile eines Luftbefeuchters bei einer sachgemäßen Handhabung stark reduzieren! Für uns überwiegen die Vorteile deutlich!



Ähnliche Beiträge

Die Kunst der Raumgestaltung: Diffuser und Fotos als Stilelemente

Kunst der Raumgestaltung mit Diffuser

Du kennst das Gefühl: Du betrittst einen Raum und fühlst dich sofort wohl. Ist es die Einrichtung, die Farben, das Licht? Oft sind es die subtilen Details, die eine Atmosphäre schaffen. In meinem Streben, Räume nicht nur schön, sondern auch einladend zu gestalten, habe ich eine besondere Kombination entdeckt: Diffuser und Fotos. Lass mich dir […]

So verwendest du deine Heizung richtig um eine optimale Raumluft zu erzeugen 

Richtig Lüften Anleitung

Es erscheint sehr einfach, sich mit einer Heizung die eigene Wohlfühltemperatur einzustellen. Unser Wohlbefinden in Wohn-, Arbeits- und Schlafräumen ist aber von einem gesunden Raumklima abhängig, was über die Raumtemperatur hinausgeht. Es geht um das richtige Zusammenspiel von Raumtemperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit. Wie sich diese unterschiedlichen Faktoren aufeinander auswirken und die richtige Bedienung der Heizung […]

Wie kann man die Raumluft auf natürliche Art und Weise verbessern? | Die Top 5 Methoden

Raumluft Verbessern

Durchschnittlich befinden wir uns täglich bis zu 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen, wovon 60 % auf unsere Wohnung entfallen. In dieser Zeit filtern unsere Lungen ca. 20.000 Liter Luft, bei körperlicher Anstrengung sogar das Mehrfache davon. Die Qualität der Raumluft hat gravierende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Produktivität und nicht zuletzt auf unsere […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *