Skip to main content

Diese Luftbefeuchter benötigen keinen oder nur kaum Strom

Wenn in der Wohnung die Luftfeuchtigkeit permanent zu niedrig ist, kann sich das negativ auf die Gesundheit und das Wohlbefinden auswirken. Als Gegenmaßnahme eignen sich Luftbefeuchter. Befeuchter für die Raumluft gibt es mit unterschiedlichen Funktionsprinzipien. Einige Luftbefeuchter funktionieren sogar ohne Strom. Welche Luftbefeuchter sich am besten eignen, ist jedoch von einigen Faktoren abhängig. Nachfolgend will ich die Unterschiede und Vor- und Nachteile der einzelnen Luftbefeuchter erklären. In meinem großen Luftbefeuchter Vergleich findest du übrigens eine selektierte Auswahl der besten Modelle.

Luftbefeuchter ohne Strom

Passive oder aktive Luftbefeuchter?

Zur Befeuchtung der Raumluft werden passive und aktive Luftbefeuchter unterschieden. Beide Varianten unterscheiden sich in Funktionsweise und ob die Luftbefeuchter ohne Strom funktionieren. Zudem gibt es aber auch Unterschiede in der Effektivität und Wartung.Passive Luftbefeuchter ohne Strom

Passive Luftbefeuchter arbeiten ohne Strom, da sie keine elektrischen Bauteile besitzen. Als Befeuchter für die Raumluft nutzen sie die natürliche Verdunstung. Je nach Modell sind sie so konzipiert, dass sie die natürliche Verdunstung optimieren. Bei den meisten Modellen wird dazu dem Wasser eine große Oberfläche geboten, wodurch die trockene Luft die Feuchtigkeit besser aufnehmen kann. Das Prinzip kennt jeder, denn es findet auch beim Wäschetrocknen an der Luft statt.

Trockene Raumluft ist vorrangig in den kalten Wintermonaten anzutreffen, wenn durch die Heizungsluft die relative Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sinkt. Deswegen sind einige passive Luftbefeuchter so konzipiert, dass sie an die Heizkörper gehängt werden. Das Wasser in dem Raumbefeuchter wärmt sich durch die Heizung auf und verdunstet dadurch schneller. Auf unserer Webseite haben wir übrigens bereits schon einen separaten Artikel über Raumbefeuchter für die Heizung veröffentlicht.  Zudem steigt die warme Heizungsluft nach oben, was auch eine geringe Luftzirkulation erwirkt. Diese Luftbefeuchter arbeiten also ohne Strom und nutzen die Heizungswärme zur Verdunstung und Verteilung der feuchten Luft. Ohne Lüfter sind sie natürlich auch leise bzw. erzeugen gar keine Geräusche.

Dieses Prinzip der Luftbefeuchter ohne Strom ist allerdings auch nicht sehr effektiv. Es eignet sich nur für kleine Räume oder nur für eine geringe Anreicherung der Raumluft mit Feuchtigkeit.

Aktive Luftbefeuchter

Aktive Luftbefeuchter sind um ein Vielfaches effektiver, wie die passiven Luftbefeuchter.

Die Vorteile von passiven Luftbefeuchtern

Für die passive Verdunstung benötigen Luftbefeuchter keinen Strom. Dadurch wird nicht nur ein Stromverbrauch verhindert, sondern diese Luftbefeuchter sind auch unabhängig von Steckdosen aufstellbar. Ohne Lüfter gibt es auch keine Betriebsgeräusche. Damit sind sie zum Beispiel für Menschen mit empfindlichem Schlaf im Schlafzimmer beliebt. 

Die Nachteile der passiven Luftbefeuchter

Die Effektivität bei der Luftbefeuchtung ist bei passiven Befeuchtern deutlich geringer als bei aktiven Befeuchtern. Dadurch entstehen oft auch längere Standzeiten des Wassers im Behälter. In abgestandenem Wasser bilden sich dann schnell Bakterien und Keime. Somit müssen passive Luftbefeuchter oft gereinigt werden und ständig frisches Wasser erhalten. Alternativ kann dem Wasser auch ein Hygienemittel zugesetzt werden, um Bakterien und Keime abzutöten. Dadurch entstehen aber auch Folgekosten. Ähnlich sieht es aus, wenn sich in den Behältern Kalkablagerungen durch hartes Wasser ergeben. Auch darin vermehren sich Keime und Bakterien. Entkalkungsmittel erzeugen ebenfalls Folgekosten (Alternative destilliertes Wasser).

Aktive Luftbefeuchter

Luftbefeuchter Dyson

Der Dyson AM10 Luftbefeuchter ist einer meiner persönlichen Favoriten unter den aktiven Luftbefeuchtern.

Aktive Luftbefeuchter haben im Vergleich zu passiven Luftbefeuchtern elektrische Bauteile, benötigen also Strom. Die meisten aktiven Luftbefeuchter benötigen Strom für das Zerstäuben von Wasser und für einen Lüfter. Die effektivsten aktiven Luftbefeuchter sind Verdampfer, welche auch den meisten Strom verbrauchen. Sie verdampfen Wasser mit Heizelementen, was praktisch auch beim Kochen in der Küche automatisch geschieht. Verdampfer können leicht auch zu viel Feuchtigkeit in die Raumluft einbringen. Bei aktiven Befeuchtern wird also nicht auf die natürlich Verdunstung gesetzt, wobei es jedoch eine Ausnahme gibt – aktive Verdunster. Es handelt sich hierbei um eine sehr effektive Methode um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu erzielen.

Eine Kombination aus passiver und aktiver Luftbefeuchtung stellen aktive Verdunster dar. Auch hier werden durch Verdunstungsmatten dem Wasser große Oberflächen geboten. Ein aktiver Lüfter zieht jedoch ständig trockene Luft durch die Matten und führt die feuchte Luft in den Raum. Dadurch steigert sich erheblich die Effizienz im Vergleich zu einem passiven Verdunster. Bei dieser Kombination benötigt der Luftbefeuchter allerdings Strom, wenn auch nur für den Lüfter. Bei einigen Modellen wirken die Verdunstungsmatten wie Filter (Filtermatten), sodass in geringem Umfang auch von einem Luftreiniger gesprochen werden kann. Jedoch ist die Leistung nicht mit denen richtiger Luftreiniger zu vergleichen.

Vorteile aktive Luftbefeuchter

Ein aktiver Luftbefeuchter befeuchtet deutlich effektiver die Raumluft. Sie eignen sich auch für große Räume, wenn das Modell für die Raumgröße ausgelegt ist. Auch eine starke Anhebung der Luftfeuchtigkeit ist mit ihnen möglich, wie es zum Beispiel bei einem Verdampfer der Fall ist. Viele Modelle arbeiten als Zerstäuber (Diffuser), wodurch sie auch einen Aromaduft mit dem Wasser zerstäuben können. Ein angenehmer Duft wird auch zur Aromatherapie in der Infrarotkabine  eingesetzt, wofür sich die Zerstäuber sehr gut eignen. Sie arbeiten mit Ultraschall, was nicht zu hören ist. Allerdings haben sie einen leisen Lüfter, welcher im Schlafzimmer schon wahrgenommen wird.

Oft ist ein Nachtlicht integriert und es stehen verschiedene Leistungsstufen zur Verfügung. Die Topmodelle unter den aktiven Luftbefeuchtern messen selbst die vorhandene Luftfeuchtigkeit und regeln sich selbsttätig (Hygrostat). Durch einen Lüfter verteilen die aktiven Luftbefeuchter die feuchte Luft auch gleichmäßig im Raum. Allerdings ist gibt es bei einem Luftbefeuchter kaum einen kühlenden Effekt.

Nachteile der aktiven Luftbefeuchter

Stromverbrauch ist natürlich der offensichtlichste Nachteil elektrischer Luftbefeuchter. Die meisten aktiven Luftbefeuchter benötigen eine Steckdose in der Nähe. Hierzu gibt es die Ausnahme bei akku- oder batteriebetriebenen Geräten. Aktive Luftbefeuchter erzeugen durch einen Lüfter auch Geräusche.

Welche Möglichen der Luftbefeuchtung ohne Strom gibt es?

Die Basis der Luftbefeuchtung ohne Strom stellt die Verdunstung dar. Genau dieses Prinzip machen sich alle passiven Luftbefeuchter zu nutze. Dasselbe passiert beim Wäschetrocknen. Somit sorgen auch ein oder mehrere nasse Handtücher beim Trocknen in der Wohnung für eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit. Idealerweise sollten sie jedoch an einem Platz mit Luftzirkulation aufgehängt werden. Im Winter ist natürlich auch in der Nähe der Heizkörper ein guter Platz. Ein nasses Handtuch über die Heizkörper zu legen wäre zwar auch effektiv, aber dadurch können die Heizkörper auch Rostflecken bekommen.

In einer gefüllten Wasserschale wird auch mit der Zeit das Wasser verdunsten. Sie kann auch auf einem Heizkörper stehen, insofern er eine Abstellfläche bietet. Dieses Prinzip kommt schon den käuflichen Heizungsverdunstern sehr nahe.

Pflanzen in der Wohnung sorgen auch für ein besseres Raumklima. Voraussetzung ist natürlich, dass die Pflanzen auch regelmäßig gegossen werden. Ungefähr 90 % des aufgenommenen Wasser geben Pflanzen über ihre Blätter an die Raumluft ab. Einige Pflanzen können sogar Staub und Schadstoffe aus der Luft herausfiltern. Siehe dazu auch meinen Beitrag „Pflanzen als natürliche Luftbefeuchter – reicht das aus?“. In einem anderen Beitrag klären wir die Frage, ob man Luftbefeuchter und Luftwäscher im Kinderzimmer einsetzen sollte.

Warum überhaupt mit Luftbefeuchtern in das Raumklima eingreifen?

Raumklima gesundheitliche Vorteile

Ein optimales Raumklima bringt viele gesundheitliche Vorteile mit sich mit.

Trockene Luft reichert sich selbst mit Feuchtigkeit an, insofern sie geboten wird. Genau das ist auch das Problem, welches die gesundheitlichen Beeinträchtigungen mit sich bringt. Denn in einem Raum mit trockener Luft sind wir es, welche der Luft die Feuchtigkeit bieten. 

Über die Schleimhäute und Augen bedient sich die trockene Raumluft an unserer körpereigenen Feuchtigkeit. Als Folge treten Symptome wie zum Beispiel brennende Augen und Kratzen im Hals auf. Bei längerem Aufenthalt in zu trockener Raumluft trocknen die Schleimhäute soweit aus, dass sogar die Abwehrkraft des Körpers gegen Infektionen oder eindringende Krankheitserreger geschwächt wird (Immunsystem). Gerade im Winter ist dies durch die trockene Heizungsluft ein weitverbreitetes Phänomen.

Als Alternative muss der trockenen Raumluft so viel Feuchtigkeit geboten werden, dass sie fast gesättigt ist. Dadurch nimmt sie von alleine nur noch wenig Feuchtigkeit auf, was unser Körper leicht kompensieren kann. Als ein gesundes Raumklima wird eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 53 % angesehen. Werden diese Werte nur geringfügig unterschritten (zum Beispiel 45 %), können auch Luftbefeuchter ohne Strom helfen bzw. das Raumklima stabilisieren. Bei größeren dauerhaften Abweichungen sind jedoch aktive Luftbefeuchter vorzuziehen. Hauptsächlich tritt zu niedrige Luftfeuchtigkeit während der kalten Jahreszeit auf. In der kalten Luft befindet sich weniger Feuchtigkeit, wodurch die relative Luftfeuchtigkeit in warmen Räumen sinkt. Erfahre in folgendem Artikel mehr über die Vorteile von Luftbefeuchtern.

Welche Luftbefeuchter funktionieren mit wenig Strom?

Luftbefeuchter ohne Strom schaffen es meistens nicht, dass die Atemluft im Raum ausreichend in der Luftfeuchtigkeit angehoben wird. Für kleine bis mittlere Räume können aber Zerstäuber ausreichen, welche je nach Modell nur wenig Strom verbrauchen. Teilweise ist der Stromverbrauch so gering, dass sie mit Batterien oder Akkus zu betreiben sind. 

Batterien erzeugen natürlich ebenfalls Folgekosten, weswegen Akku-Modelle vorzuziehen sind. Aber auch Akkus sind irgendwann leer und müssen dann wieder aufgeladen werden. Dafür können Akku/Batterie- Modelle auch in einer Infrarotkabine ohne Steckdose zum Beispiel einen angenehmen Duft oder ätherische Öle verbreiten. Auch Ultraschall Zerstäuber haben ein Problem mit Bakterien und Keimen, da der Ultraschall sie mit dem Wasser als Nebel im Raum verteilt. Bei hartem Wasser verteilt der Ultraschall auch den Kalk. In der Nähe des Zerstäubers schlägt sich der Kalk deshalb oft nieder. Im Gerät selber kann sich aber auch Kalk absetzen, wenn der Ultraschall Zerstäuber zum Beispiel außer Betrieb ist. 

Worauf bei Luftbefeuchtern achten?

Bevor irgendein Gerät die Luft zusätzlich befeuchtet, sollte die vorhandene Luftfeuchtigkeit festgestellt werden. Mit einem Hygrometer ist zu erkennen, ob die Luft überhaupt zusätzlich befeuchtet werden muss. Ist die Luftfeuchtigkeit gut oder schon hoch, kann sie durch Luftbefeuchter auch zu feucht werden. Bei einer Luftfeuchtigkeit über 53 % muss die Luft nicht mehr befeuchtet werden. Bei Werten über 60 % relative Luftfeuchtigkeit herrscht auch kein angenehmes Raumklima mehr. Es besteht sogar die Gefahr dass sich Schimmel bildet. 

Hat die Messung mit dem Hygrometer eine zu trockene Raumluft gezeigt, ist auch erkennbar wie stark die Leistung des Luftbefeuchters sein muss. Bei großen Abweichungen von den Idealwerten, reicht ein Luftbefeuchter ohne Strom nicht mehr aus. Bei geringen Abweichungen dagegen schon.

Bei passiven Luftbefeuchtern für die Heizkörper ist auf das Befestigungsmaterial zu achten. Bei einer Fußbodenheizung eignen sich Standmodelle. Jedoch ist eine Fußbodenheizung für die Luftbefeuchter weniger effektiv als ein Heizkörper. Die Temperatur in Heizkörpern ist viel höher als bei Bodenheizungen. 

Modelle mit geringem Stromverbrauch sind fast alle Zerstäuber. Bei der Aufstellung ist darauf zu achten, dass der Nebel nicht auf Möbel oder Holzfußböden sinkt. Dort hinterlässt er eine stumpfe Oberfläche durch den Kalk im Nebel. 

Die Leistung des aktiven Luftbefeuchters muss der Raumgröße angepasst sein, sonst befeuchtet er zu wenig die Raumluft. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Luftbefeuchtungsarten gemeinsam anzuwenden. Eine Kombination aus vielen Pflanzen, passiven Luftbefeuchtern und einem aktiven Luftbefeuchter mit geringem Stromverbrauch, kann je nach Einzelfall auch funktionieren. In jedem Fall wird zumindest das Raumklima angenehmer, selbst wenn der Idealwert nicht erreicht wird. Zudem nehmen viele Pflanzen auch Staub aus der Raumluft auf.

Wichtig ist jede Art von Luftbefeuchter regelmäßig zu reinigen. Sonst vermehren sich Bakterien. Dazu gehört auch das regelmäßige Entkalken, da sich in Kalkablagerungen auch Bakterien ansiedeln.



Ähnliche Beiträge

Die Kunst der Raumgestaltung: Diffuser und Fotos als Stilelemente

Kunst der Raumgestaltung mit Diffuser

Du kennst das Gefühl: Du betrittst einen Raum und fühlst dich sofort wohl. Ist es die Einrichtung, die Farben, das Licht? Oft sind es die subtilen Details, die eine Atmosphäre schaffen. In meinem Streben, Räume nicht nur schön, sondern auch einladend zu gestalten, habe ich eine besondere Kombination entdeckt: Diffuser und Fotos. Lass mich dir […]

So verwendest du deine Heizung richtig um eine optimale Raumluft zu erzeugen 

Richtig Lüften Anleitung

Es erscheint sehr einfach, sich mit einer Heizung die eigene Wohlfühltemperatur einzustellen. Unser Wohlbefinden in Wohn-, Arbeits- und Schlafräumen ist aber von einem gesunden Raumklima abhängig, was über die Raumtemperatur hinausgeht. Es geht um das richtige Zusammenspiel von Raumtemperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit. Wie sich diese unterschiedlichen Faktoren aufeinander auswirken und die richtige Bedienung der Heizung […]

Wie kann man die Raumluft auf natürliche Art und Weise verbessern? | Die Top 5 Methoden

Raumluft Verbessern

Durchschnittlich befinden wir uns täglich bis zu 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen, wovon 60 % auf unsere Wohnung entfallen. In dieser Zeit filtern unsere Lungen ca. 20.000 Liter Luft, bei körperlicher Anstrengung sogar das Mehrfache davon. Die Qualität der Raumluft hat gravierende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Produktivität und nicht zuletzt auf unsere […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *