Skip to main content

Wie lüftet man einen Raum ohne Fenster?

Je nach Wohnsituation gibt es Räume ohne Fenster. Sehr häufig trifft dies auf Badezimmer und Kellerräume zu, kann aber sogar Hobbyräume oder Schlafzimmer betreffen. Damit stellt sich natürlich die berechtigte Frage, wie man einen Raum ohne Fenster ausreichend lüften kann. Eine „richtige“ Stoßlüftung ist in der Regel dann nicht möglich, es sei denn es gibt zwei gegenüberliegende Türen. Zu diesem Thema gebe ich wertvolle Tipps und erkläre, warum ein Luftreiniger dazu hilfreich ist.

Raum ohne Fenster Lüften

Welche Probleme verursacht ein unbelüfteter Raum?

Je nach Raum entstehen unterschiedliche Probleme, wenn zum Beispiel das regelmäßige Stoßlüften ausfällt. Die Ursachen sind dabei unterschiedlich, da es auch auf die Nutzungsart der jeweiligen Räume ankommt.

Das Badezimmer

Ist der Luftaustausch im Badezimmer schlecht, sammelt sich dort zum Beispiel sehr viel Feuchtigkeit an. Anfangs sind nur die Wände nass (vor allem eine kühlere Außenwand), später kommt es fast zwangsläufig zu einer Schimmelbildung. Schimmel verbreitet seine schädlichen Sporen über Luft nicht nur im Badezimmer, sondern auch in anderen Räumen. Deswegen hat ein Raum ohne Fenster zum Baden meistens eine Abluftanlage. Oft ist es nur ein kleiner Ventilator, der für die nötige Entlüftung an die Außenluft sorgt. In vielen Badezimmern ist auch eine Toilette integriert, sodass Geruchsprobleme ebenfalls durch die Entlüftung „entsorgt“ werden. 

Meistens arbeitet eine solch kleine Abluftanlage nur in einer Richtung – von innen nach außen. So wird die überschüssige Feuchtigkeit zum Teil an die Außenluft abgeführt. Dadurch entsteht in dem Badezimmer ein leichter Unterdruck, den die Luft aus anderen Zimmern durch die Türspalten wieder ausgleicht. So wird auch frische Luft wieder nachgeführt, obwohl es nicht mit dem Stoßlüften vergleichbar ist. 

Etwas aufwendigere Ventilatoren können auch rückwärts laufen. Das kann bei diesen dezentralen Lüftungen ebenfalls genutzt werden, indem der Ventilator zuerst eine Zeit lang die Raumluft nach außen befördert und danach die Laufrichtung ändert, um frische Außenluft wieder in den Raum zubringen. Zwar dringt in der Zeit, wo der Ventilator die Luft nach Außen befördert, teilweise ebenfalls verbrauchte Luft durch die Türe. Aber durch den Laufrichtungswechsel entsteht im Badezimmer ein leichter Überdruck, sodass die Luft auch wieder durch die Türspalten zurückgedrängt wird. 

Besser ist jedoch, für Abluft und Frischluft jeweils einen getrennten Lüftungsschacht mit jeweils einem eigenen Ventilator zu haben, was dem Stoßlüften schon sehr nahekommt.

Der Kellerraum

Bei Kellerräumen ist es nicht so einfach nachvollziehbar, warum sie oft muffig riechen und feucht sind. Auch hier handelt es sich oft um einen Raum ohne Fenster, welcher sich nicht richtig lüften lässt. Er hat aber eine Besonderheit – meistens ist er unbeheizt und entsprechend kühl. Luft dringt auch in den Keller ohne Fenster durch die Wohnungstüre.

Luftreiniger Kellerraum lüften

Mit einem Luftreiniger lässt sich auch ein Kellerraum „lüften“.

 Spätestens wenn der Keller betreten wird, ist die Türe sogar offen. Die eindringende Raumluft ist in der Regel viel wärmer als die Kellerluft und enthält somit mehr Wasserdampf. Mit sinkender Lufttemperatur steigt jedoch die relative Luftfeuchtigkeit und das Wasser schlägt sich oft zuerst an den kalten Außenwänden nieder. Nach einer gewissen Zeit und ständigem Nachschub an Luftfeuchtigkeit, sind dann auch die innenliegenden Wände sowie auch Decke und Boden nass. Von feuchten Räumen wissen wir, dass es wieder zur Schimmelbildung kommt. Zudem kann die Feuchtigkeit auch Holz oder die Bausubstanz beschädigen. 

Auch der Keller ist also ein Raum ohne Fenster, für den ein Lüften wichtig wäre. Nur lässt sich das mit Ventilatoren nicht so leicht bewerkstelligen, wenn der Keller unter der Höhe des Außengeländes liegt. Dazu müsste ein Lüftungsschacht nach oben bis zur Außenluft gelegt werden, was entweder Erdarbeiten oder eine aufwendige Verlegung im Haus erfordert. Moderne Neubauten installieren sehr häufig Lichtschächte mit zusätzlichen Lüftungsgittern, welche das Problem mit fehlenden Fenstern lösen. Bei Altbauten ist das häufig nicht der Fall, weswegen sogar Entfeuchtungsanlagen zum Einsatz kommen.

Fensterloser Wohnbereich

In Zimmern, in denen wir uns Tag und Nacht aufhalten, bekommt einem ausreichendem Luftaustausch eine viel hörere Bedeutung zu. Während fast jedes Wohnzimmer auch mindestens ein Fenster hat, ist das bei einigen nachträglich geschaffenen Schlafzimmern, Büros oder Hobbyräumen nicht immer der Fall. Wir Menschen sind jedoch auf frischen Sauerstoff angewiesen und atmen Kohlendioxid (CO2)aus. CO2 ist je nach Konzentration in der Atemluft schädlich bis tödlich:

  • 9 – 20 g/m3 – Bei nur kurzzeitiger Einatmung generell noch harmlos
  • 35 – 60 g/m3 – Reizung des Atemzentrums, erhöhte Pulsfrequenz
  • 70  – 130 g/m3 – Schwindelgefühl, Brechreiz, Ohrgeräusche und Durchblutungsprobleme im Gehirn
  • 140 – 180 g/m3 – Verstärkung aller vorgenannten Symptome bis zu Krämpfen, Bewusstlosigkeit und kurzfristig folgendem Tod

Auch wenn diese hohen Konzentrationen in Wohnräumen kaum vorkommen, zeigen sie die Notwendigkeit auch einen Raum ohne Fenster ausreichend zu lüften. Dazu kommt im Schlafzimmer die normale Feuchtigkeitsausscheidung der menschlichen Körper über Nacht. So verliert ein Erwachsener durchschnittlich 400 – 700 ml Feuchtigkeit. Bei zwei Personen entsprechend das Doppelte, was zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit führt. 

Auch Schadstoffe werden ohne einen ausreichenden Luftaustausch nicht gänzlich abgeführt, welche als Gase aus Farben, Möbeln oder Teppichen austreten. Oft wird der Luftaustausch durch eine geöffnete Türe vollzogen, was jedoch nicht so effektiv wie das Stoßlüften ist. Die wirklich frische Außenluft kommt dann nicht in das Schlafzimmer, sondern nur die schon vorbelastete Luft der anderen Räume. Hier können Luftreiniger einen wirkungsvollen Beitrag leisten, wenn sie auch keinen frischen Sauerstoff produzieren. Hier siehst du einen Vergleich der besten Luftreiniger.  Denn sind alle Räume durch einen oder mehrere Luftreiniger von Luftbelastungen befreit, steigen wenigsten nicht im Schlafzimmer die Belastungen immer weiter an. Besonders für Allergiker reichen oft schon geringe Konzentrationen aus, um Allergien auszulösen.

In diesem Artikel erfährst du, was du beim Aufstellen eines Luftreinigers beachten musst und zudem kannst du dich auch noch darüber informieren, ob der Einsatz eines Luftreinigers bei einer Vogelstauballergie Sinn macht. Außerdem klären wir dort auch noch die Frage, ob die Krankenkasse die Kosten für den Luftreiniger übernimmt.

Was muss der Luftreiniger können?

Moderne und effektive Luftreiniger sind in der Regel mit HEPA-Filtern bestückt, da sie ein sehr breites Spektrum an Luftbelastungen aus der Raumluft entfernen können. Oft sind HEPA-Filter auch Bestandteil zentraler Lüftungsanlagen, um der Zuluft schon die meisten Luftbelastungen zu entnehmen. Denn auch die Außenluft ist oft mit Staubpartikeln, Schadstoffen und Allergenen wie Pollen oder Blütenstaub belastet.

Den gleichen Reinigungseffekt haben effektive Luftreiniger, können jedoch keine Frischluft zuführen oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit abführen. Wird aber Frischluft in andere Räume gelassen, kann ein Luftreiniger die aufgenommen Luftbelastungen durch die anderen Räume wieder entfernen, sodass sie sauber bis zum fensterlosen Raum kommt. Luftreiniger arbeiten mit einem Luftstrom, welcher dann zum Beispiel direkt in Richtung der offenen Schlafzimmertüre gerichtet ist. So erhält das fensterlose Schlafzimmer dann ebenfalls, wenn auch später, seinen Anteil an Frischluft.

Um auch gasförmige Schadstoffe wie zum Beispiel Nikotin oder Formaldehyd aufzunehmen, muss der Luftreiniger neben dem HEPA-Filter jedoch noch einen Aktivkohlefilter im Filtersystem haben.

Info: Der Einsatz eines Luftreinigers in der Arztpraxis macht sehr viel Sinn!

Luftwäscher nur bei Bedarf

Luftwäscher reinigen ebenfalls die Raumluft, jedoch nach einem völlig anderen Prinzip. Sie nehmen feine Staubpartikel ab 1 Mikrometer Größe mit einem nassen Filterrad auf, welches in einem Wasserbad gereinigt und stets neu befeuchtet wird. Dadurch erfolgt neben der Luftreinigung auch eine Luftbefeuchtung, was bei zu trockener Raumluft positiv ist. Ein Raum ohne Fenster und ohne Möglichkeit richtig zu lüften, hat meistens jedoch das gegenteilige Problem – eine zu hohe Luftfeuchtigkeit. Ist schon viel Wasserdampf in der Raumluft vorhanden, verschlechtert ein Luftwäscher oder gar Luftbefeuchter nur die Situation. 

Luftwäscher Bedarf

Ein Luftwäscher sollte nur bei wirklichem Bedarf zum Einsatz kommen. Ansonsten kann sie die Situation verschlechtern.

Luftwäscher besitzen durch das Wasser noch zwei Nachteile. Leitungswasser hat einen Kalkgehalt, welcher sich in dem Luftwäscher absetzt. Zudem kann das Wasser bei längeren Standzeiten von Bakterien befallen werden, was weder hygienisch noch gesund ist. Denn schließlich bläst der Luftstrom des Luftwäschers die Bakterien in die Raumluft. Aber es gibt chemische Mittel, damit das Wasser im Luftwäscher hygienisch bleibt. Meistens sind sie gleichzeitig auch ein Entkalkungsmittel. Siehe dazu auch meinen Beitrag: „Welche Hygienemittel eignen sich für den Luftwäscher?“.

Auch der Luftwäscher an sich sollte regelmäßig gereinigt werden. In einem anderen Artikel beschäftigen wir uns beispielsweise mit der Frage, wie das Getriebe eines Luftwäschers richtig gereinigt wird.

Meine Tipps zum Lüften eines Raums im Keller ohne Fenster

Hohe Luftfeuchtigkeit im Keller kommt öfters vor, als man denkt. Das sollte nicht einfach hingenommen werden, sondern es gilt der Ursache auf den Grund zu gehen. Nicht immer ist es die feuchte Luft, sondern auch die Außenisolierung der Kellerwand kann schadhaft sein. Das muss herausgefunden werden, da die Bausubstanz auf Dauer darunter leidet. Es gibt Fachfirmen, die sich auf Außenisolierungen und Mauertrocknung spezialisiert haben und auch eine Prüfung vornehmen. 

Tipp zur feuchten Kellerwand

Wer es unbedingt selbst herausfinden will, darf auch eine stark betroffene Wandstelle mit einem Feuchtigkeitsmessgerät prüfen. Natürlich muss die Stelle dann von außen freigelegt werden, was häufig schon den Zustand der Außenisolierung zeigt. Wird an der Außenwand eine höhere Feuchtigkeit als an der innenliegenden Außenwand (also vom Keller aus) gemessen, kommt die Feuchtigkeit durch eine schadhafte Außenisolierung in die Kellerwand. Ist die Feuchtigkeit an der innenliegenden Außenwand höher, ist in der Regel die zu hohe Luftfeuchtigkeit die Ursache. Die Einstichstelle des Messgerätes an der Außenisolierung sollte mit etwas Bitumen wieder verschlossen werden.

War es die innenliegende Wand, muss die Feuchtigkeit aus dem Raum ausgetragen werden. Eine Methode wäre den Kellerraum zu beheizen, da die warme Luft mehr Feuchtigkeit aus dem Raum aufnehmen kann (die relative Luftfeuchtigkeit sinkt). Dann sollte die feuchte Luft jedoch auch abgeführt werden und durch trockene Zuluft ersetzt werden. Sonst entsteht das gleiche Problem, sobald sie Luft wieder abkühlt. Oft muss eine Entlüftung und Öffnung für das Nachströmen der Zuluft nachträglich erstellt werden. 

Werden die Keller mit der Außenluft belüftet, sollte sie kälter als die Lufttemperatur im Keller sein. Sonst kann wieder Feuchtigkeit an den Wänden kondensieren. Bei gleicher Temperatur der Kellerluft und der Luft mit der belüftet wird, kann mit einem Hygrometer die Luftfeuchtigkeit verglichen werden. Für die Außenluft eignen sich Wetterstationen mit Luftfeuchtigkeitsanzeige. Zum Vergleich funktionieren sie auch im Keller. Ist die Außenluft feuchter als im Keller, muss ein Nachströmen der Außenluft in den Keller verhindert werden.

Für fensterlose Räume gibt es auch Lufttrockner bzw. Entfeuchter. Allerdings müssten diese dann sehr häufig laufen und verbrauchen viel Strom. Zudem muss regelmäßig das Wasser aus dem Gerät entfernt werden, wenn es nicht mit einem Abfluss verbunden ist.



Ähnliche Beiträge

So verwendest du deine Heizung richtig um eine optimale Raumluft zu erzeugen 

Richtig Lüften Anleitung

Es erscheint sehr einfach, sich mit einer Heizung die eigene Wohlfühltemperatur einzustellen. Unser Wohlbefinden in Wohn-, Arbeits- und Schlafräumen ist aber von einem gesunden Raumklima abhängig, was über die Raumtemperatur hinausgeht. Es geht um das richtige Zusammenspiel von Raumtemperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit. Wie sich diese unterschiedlichen Faktoren aufeinander auswirken und die richtige Bedienung der Heizung […]

Wie kann man die Raumluft auf natürliche Art und Weise verbessern? | Die Top 5 Methoden

Raumluft Verbessern

Durchschnittlich befinden wir uns täglich bis zu 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen, wovon 60 % auf unsere Wohnung entfallen. In dieser Zeit filtern unsere Lungen ca. 20.000 Liter Luft, bei körperlicher Anstrengung sogar das Mehrfache davon. Die Qualität der Raumluft hat gravierende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Produktivität und nicht zuletzt auf unsere […]

Das sind die häufigsten 5 Schadstoffe in der Raumluft | Die gesundheitlichen Auswirkungen | Das kann man dagegen machen! 

Raumluft Schadstoffe

Luftverschmutzung ist nicht nur ein Thema in großen Städten oder Industriegebieten, sondern auch in der Raumluft gibt es zahlreiche Schadstoffe. Sie entstehen unabhängig der Außenluft in den Räumen selbst. Dazu gehören beispielsweise Lösungsmittel in Farben und Lacken, Weichmacher oder Bau- und Isolationsmaterialien. Auch Spielzeuge können eine Schadstoffquelle sein. In diesem Beitrag möchte ich auf die […]


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *