Skip to main content

Kamin und Luftbefeuchter: Was ist zu beachten?

Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit als kalte Luft auf. Dieses physikalische Eigenschaft der Luft lässt sich jedes Jahr am eigenen Körper spüren. Sinken die Temperaturen im Winter, wird die Außenluft immer trockener. Wird sie dann in unseren Wohnräumen zur Behaglichkeit erwärmt, sind Luftfeuchtigkeitswerte von unter 30% keine Seltenheit. Kurzfristig hat das nur geringe Auswirkung auf unseren Körper. Mittel- bis langfristig sieht das aber ganz anders aus. Der zu über 70% aus Wasser bestehende menschliche Körper ist auf eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60% angewiesen. Andernfalls kommt es zu Symptomen wie zum Beispiel brennende Augen oder Halsschmerzen. Die trockene Luft „bedient“ sich dort an der Feuchtigkeit, wo sie Kontakt mit ihr hat. Dies geschieht beim Menschen an den Augen, der Haut und durch die Atmung auch an Schleimhäuten und Lunge. Dies kann das ganze Immunsystem belasten und die Anfälligkeit für Infektionen deutlich erhöhen. Trockene Luft ist im Winter sehr häufig in Wohnräumen vorhanden. Luftbefeuchter können diesem negativen Effekt wirkungsvoll entgegensteuern. Sollen jedoch bei der Benutzung von einem offenen Kamin Luftbefeuchter zum Einsatz kommen, gibt es spezielle Faktoren zu beachten.

Warum werden für einen Kamin Luftbefeuchter mit mehr Leistung benötigt?

Wie oben erwähnt entsteht durch das Erwärmen der kalten und trockenen Außenluft in den Wohnräumen schnell eine zu trockene Raumluft. Dieses Schicksal betrifft die Wohnräume gemeinsam unabhängig von der Form der Erwärmung. Die berühmte trockene und ungesunde „Heizungsluft“ ist bestimmt jedem ein Begriff. Dabei nützt auch das sinnvolle und wichtige Lüften nichts. Die einströmende Außenluft ist ja immer noch trocken. Bei dem Betrieb von einem offenen Kamin oder Ofen kann sich dies sogar noch verschlimmern. Durch die Verbrennung wird Sauerstoff verbraucht. Die erhitzte Luft steigt im Kamin nach oben (Kamineffekt) und gelangt nach außen. Wird der Kamin ohne zusätzliche Luftzuführung von außen betrieben, bedient sich das Feuer einfach an der vorhandenen Raumluft. In der Regel stellt dies kein Problem dar und die entnommene Luftmenge strömt durch undichte Türen oder Fenster wieder nach. Dennoch findet ein Luftaustausch statt, welcher die Raumluft durch trockene Außenluft ersetzt. Wer also bei der Benutzung von einem Kamin Luftbefeuchter benötigt, muss diesen Luftaustausch mit einkalkulieren.

Ein benutzter Kamin verstärkt also den Effekt der trockenen Heizungsluft, da er ständig trockene Außenluft nachzieht. Gleichzeitig geht aber auch künstlich angefeuchtete Luft schneller wieder verloren, als dies bei einer Heizung der Fall wäre. Auch Öl- oder Gasheizungen entziehen in der Regel die benötigte Luft einfach ihrer Umgebung. Die Brenner sind aber meistens im Keller installiert, wo sowieso ein feuchteres Raumklima herrscht. Dies wirkt sich kaum auf die Wohnräume in einem Haus aus. Wer sich also als Maßnahme gegen zu trockene Luft bei einem Kamin Luftbefeuchter anschaffen will, sollte Leistung und auch Aufstellungsort bedenken.

Kamin und Luftbefeuchter

Was gibt es bei der Benutzung von einem Kamin für Luftbefeuchter zu beachten?

Besonders im Winter wird das Thema Luftbefeuchter kaufen für viele interessant. Bei der Benutzung von einem Kamin wird der Effekt der trockenen Raumluft sogar noch verstärkt. Ein Hygrometer kann die vorhandene Luftfeuchtigkeit messen und kostet im Handel nur wenige Euros. Die Wahrscheinlichkeit in Räumen mit benutzten Kamin Luftbefeuchter zu benötigen ist dabei größer als bei anderen Räumen. Wer sich dann, um ein gesünderes Raumklima zu schaffen einen Luftbefeuchter zulegen will, sollte einige Punkte beachten.

Die Leistung

Grundsätzlich wird von den Herstellern eine empfohlene Raumgröße in Quadratmetern angegeben. Meistens erst in den technischen Daten versteckt sich die eigentliche Befeuchtungsleistung der Luftbefeuchter, angegeben zum Beispiel in ml/h. Wer einen Kamin benutzt hat aber das zusätzliche Problem, dass auch die durch den Luftbefeuchter angefeuchtete Luft schneller wieder gegen trockene Außenluft ersetzt wird. Die Leistung sollte also stärker gewählt werden, als es die vorhandene Quadratmeterzahl es erscheinen lässt. Ich empfehle einen 50% Aufschlag einzukalkulieren.

Das Wasservolumen

Wenn ein Luftbefeuchter viel leisten muss, weil ein Kamin die feuchte Luft wieder nach draußen befördert, ist auch sein Wassertank schneller leer. In der Kombination Kamin und Luftbefeuchter sollte der Wassertank großzügig gewählt werden. Ist er zu klein muss öfters nachgefüllt werden. Wer bei einem Kamin Luftbefeuchter in Abwesenheit betreiben will, kann ihn natürlich dann nicht nachfüllen.

Der Aufstellungsort

Generell gibt es gute und schlechte Aufstellungsorte für Luftbefeuchter. Häufig werden sie einfach auf die Fensterbank gestellt, da sie dort nicht stören oder auffallen. Dort befindet sich aber auch das Fenster, welches im Winter zudem kalt ist. Wo es kalt ist wird von der Luft aber weniger Feuchtigkeit aufgenommen und sie „schüttet“ die Feuchtigkeit als Kondensationsniederschlag wieder aus. Deswegen beschlagen zum Beispiel Fenster im Winter oder auch Gläser mit kalter Flüssigkeit. Die Fensterbank ist also ein denkbar schlechter Aufstellungsort.

Auch in der Nähe von Elektrogeräten (zum Beispiel TV oder Radio) sollte ein Luftbefeuchter nicht stehen. Es könnte durch die Feuchtigkeit zum Kurzschluss kommen und Geräte zerstören. Ebenfalls sollte immer ein versehentliches Umkippen des Luftbefeuchters einkalkuliert werden. Die auslaufende Flüssigkeit könnte in Geräte gelangen.

Genauso wichtig wie der Aufstellungsort ist auch die Ausströmrichtung der feuchten Luft. Je nach Modell kann dies über eine starre Düse, bewegliche Düse oder in alle Richtungen gleichzeitig geschehen. Der Luftstrom sollte weder auf Personen, Geräte, Wände oder Möbel gerichtete sein.

Da ein Kamin Luftbefeuchter die Arbeit schwer macht, sollte der Aufstellungsort möglichst entfernt des Kamins sein. Auf dem Kaminsims wäre also ebenfalls eine schlechte Wahl. Bei Luftbefeuchtern mit zentraler Ausströmung in alle Richtungen ist auf einen Abstand zur Wand oder Möbeln zu achten.

Oft wird ein Luftbefeuchter einfach auf den Boden gestellt. Dabei kann es ebenfalls zu Kondensationsniederschlag kommen, welcher dann mit der Zeit Pfützen auf dem Boden bildet. Bei Holzböden fatal kann es bei anderen Böden auch zu einer rutschigen Gefahr werden.

Auch das Anschlusskabel darf keine Gefahrenstelle werden, in dem es quer durch den Raum läuft.

Hier findest Du weitere wertvolle Tipps zu Aufstellungsorten der Luftbefeuchter.

Mit dem Luftbefeuchter Neurodermitis lindern

Welche Vorteile bieten bei einem Kamin Luftbefeuchter?

Schon in den meisten Wohnräumen wirken Luftbefeuchter der trockenen Raumluft entgegen. Bei der Benutzung von einem Kamin ist die Luft noch trockener. Durch den stärkeren Luftaustausch müssen alle Maßnahmen noch effektiver als in „normalen Wohnräumen“ sein. Dank guter Luftbefeuchter (siehe dazu auch meinen Luftbefeuchter Test und Luftbefeuchter Vergleich) kann auch mit einem Kamin ein gesundes Raumklima geschaffen werden.

Es gibt aber noch einen wichtigen Vorteil, wenn bei einem Kamin Luftbefeuchter zum Einsatz kommen. Trockene Luft enthält deutlich mehr Kleinstpartikel, zum Beispiel Staub. Ein Kamin wird mit Holz oder Kohle betrieben, was Ruß und Asche erzeugt. Diese Partikel gelangen spätestens beim Leeren oder Entfernen der Asche auch in die Raumluft, belasten sie also. Wird die Luft mit einem Luftbefeuchter ausreichend befeuchtet, werden diese Partikel schneller gebunden und sinken zu Boden. Einige Luftbefeuchter filtern die angesaugte Luft sogar und vermindern dadurch zusätzlich die Staubbelastung.

 

Dyson Humidifier AM10 Raumbefeuchter

Empfehlenswerte Modelle aus meinem Luftbefeuchter Test und Luftbefeuchter Vergleich

In Hinblick auf eine gute Leistungsfähigkeit kann ich einige Modelle empfehlen. Ich habe sie umfangreichen Tests unterzogen und auch das jeweilige Betriebsgeräusch in meinem Tonstudio nachgemessen. Die Lautstärke ist vor allem wichtig, wenn der Luftbefeuchter im Schlafzimmer aufgestellt wird und es ruhig sein soll. In anderen Räumen verliert sich das Betriebsgeräusch oft in den vorhandenen Hintergrundgeräuschen. Es gibt auch eine Gewöhnungszeit an neue Geräusche. Kaum jemand nimmt zum Beispiel noch seinen Kühlschrank akustisch wahr, wenn er nicht genau darauf achtet.

Der Dyson AM10 Humidifier Luftbefeuchter

Schon in normalen Räumen konnte der Dyson AM10 Humidifier Luftbefeuchter mit seiner hohen Leistung überzeugen, weswegen er auch für Räume bis 110 qm empfohlen wird. In Räumen mit Kamin kann er sein ganzes Potential ausschöpfen. Er ist aus meinem Luftbefeuchter Test und Luftbefeuchter Vergleich weder der leiseste noch der energiesparsamste Luftbefeuchter. Dafür bietet er aber eine zuverlässig hohe Leistung und beseitigt sogar einen häufig vorhandenen Nachteil vieler Luftbefeuchter. Durch seine „Ultraviolet Cleanse Technologie“ tötet er zu 99,9% etwaige Bakterien oder Keime im Wasser ab. Diese können bei abgestandenem Wasser oder schlechter Wartung entstehen und werden dann bei vielen Modellen mit in die Raumluft eingebracht. Beim Dyson AM10 Humidifier Luftbefeuchter besteht trotz der hohen Leistung nicht die Gefahr, zu viel Luftfeuchtigkeit in den Raum zu bringen. Er besitzt einen Hygrometer und kann auf definierte Luftfeuchtigkeitswerte eingestellt werden. Sind diese erreicht schaltet das Gerät selbsttätig ab.

 

Der Philips HU4813/10 Luftbefeuchter

Philips HU4813 Luftbefeuchter NanoCloudGünstiger im Preis und Stromverbrauch ist der Philips HU4813/10 Luftbefeuchter. Seine Leistung ist nicht so hoch wie bei dem Dyson AM10 Humidifier Luftbefeuchter. Er ist für Räume bis 45 qm ausgelegt. Auch dieser Luftbefeuchter lässt zu 99% keine Bakterien in die Raumluft. Dies wird durch antibakterielle Filter erreicht. Auch der Philips HU4813/10 Luftbefeuchter regelt sich über einen integrierten Hygrometer selbsttätig. Er schaltet sich selbst ab, wenn der eingestellte Wert der Luftfeuchtigkeit erreicht wurde.

 

Fazit

Ein offener Kamin oder Kohleofen verstärkt den Effekt der trockenen Luft im Winter. Hier macht es noch mehr Sinn bei einem Kamin Luftbefeuchter einzusetzen. Der Aufstellungsort muss jedoch genau gewählt werden und der Luftbefeuchter muss über genug Leistungsreserven verfügen.



Ähnliche Beiträge

Die Kunst der Raumgestaltung: Diffuser und Fotos als Stilelemente

Kunst der Raumgestaltung mit Diffuser

Du kennst das Gefühl: Du betrittst einen Raum und fühlst dich sofort wohl. Ist es die Einrichtung, die Farben, das Licht? Oft sind es die subtilen Details, die eine Atmosphäre schaffen. In meinem Streben, Räume nicht nur schön, sondern auch einladend zu gestalten, habe ich eine besondere Kombination entdeckt: Diffuser und Fotos. Lass mich dir […]

So verwendest du deine Heizung richtig um eine optimale Raumluft zu erzeugen 

Richtig Lüften Anleitung

Es erscheint sehr einfach, sich mit einer Heizung die eigene Wohlfühltemperatur einzustellen. Unser Wohlbefinden in Wohn-, Arbeits- und Schlafräumen ist aber von einem gesunden Raumklima abhängig, was über die Raumtemperatur hinausgeht. Es geht um das richtige Zusammenspiel von Raumtemperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit. Wie sich diese unterschiedlichen Faktoren aufeinander auswirken und die richtige Bedienung der Heizung […]

Wie kann man die Raumluft auf natürliche Art und Weise verbessern? | Die Top 5 Methoden

Raumluft Verbessern

Durchschnittlich befinden wir uns täglich bis zu 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen, wovon 60 % auf unsere Wohnung entfallen. In dieser Zeit filtern unsere Lungen ca. 20.000 Liter Luft, bei körperlicher Anstrengung sogar das Mehrfache davon. Die Qualität der Raumluft hat gravierende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Produktivität und nicht zuletzt auf unsere […]


Kommentare

Neeltje Forkenbrock 5. März 2019 um 12:46

Interessant, dass ein Kaminofen die Leistung eines Luftbefeuchters herabsetzt. Ich würde mir gerne einen Luftbefeuchter anschaffen. Vielleicht wäre es ja möglich ihn sehr weit vom Ofen weg zu platzieren? Oder betrifft dies generell das gesamte Klima im Raum?

Antworten

Olaf 5. März 2019 um 13:01

Es betrifft den ganzen Raum, weil der Ofen die Luft „trocknet“. So muss ein höher dimensionierter Luftbefeuchter angeschafft werden.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *