Luftbefeuchter Vergleich – Die Unterschiede
Damit ein Luftbefeuchter in Wohnräumen ein gesundes Raumklima schaffen kann, muss es auch der richtige Luftbefeuchter sein. Dieser Luftbefeuchter Vergleich zeigt die Unterschiede. Der Zusammenhang von gesundem Raumklima und Luftbefeuchtern entsteht durch die Luftfeuchtigkeitswerte. Sinkt die relative Luftfeuchtigkeit unter 40%, hat dies ungesunde Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Schnell können sich dann Symptome wie Augenreizungen, Austrocknen der Schleimhäute, Hautjucken oder Kopfschmerzen zeigen. Neben den unangenehmen Symptomen entstehen jedoch noch gravierendere Faktoren durch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit. In Folge der ausgetrockneten Schleimhäute wird das Immunsystem geschwächt. Die Schleimhäute stellen die erste Abwehr gegen Viren und Bakterien dar und sollen ein Eindringen in den menschlichen Körper verhindern. Funktioniert dieses Abwehrsystem nicht mehr richtig, haben Viren und Bakterien leichtes Spiel. Zudem ist die Luft bei niedrigen Luftfeuchtigkeitswerten mehr mit Bakterien, Viren, Staub und Allergenen belastet.
Die besten Luftbefeuchter im Vergleich
Ich habe viele Luftbefeuchter getestet – alles bei mir zuhause in kleinen und großen Räumen von bis zu 110 m2. Die besten Luftbefeuchter für verschiedene Anwendungen und Raumgrößen sind weiter unten in diesem Vergleich aufgeführt. Hier jetzt aber meine Luftbefeuchter Kauftipps, wenn Du einfach ein gutes Gerät haben möchtest
1 | 2 | 3 | |
---|---|---|---|
Testsieger / Referenz | Top für 25 qm | ||
Modell | Dyson Humidifier AM10 Luftbefeuchter | Philips HU4803/01 Luftbefeuchter | InnoBeta 2,4 Liter Ultraschall-Luftbefeuchter |
Preis |
279,00 € |
109,90 € |
54,99 € |
Testergebnis |
|
|
|
empfohlene Raumgröße (qm) | 110 qm | 25 qm | 35 qm |
Lautstärke (dB) leisester Modus | 40 dB | 39 dB | 38 dB |
Füllmenge | 2840 ml | 2000 ml | 2400 ml |
Anzahl Ventilatorstufen | 10 | 3 | 14 |
max. Laufzeit (Minuten) | 1080 Minuten | 480 Minuten | 720 Minuten |
Timer | |||
Abschaltautomatik | |||
aktive Luftreinigung | |||
Antibakteriell | |||
automatische Feuchteregulierung | |||
Kalkfilter | |||
Wasserstandanzeige | |||
Größe (Breite x Tiefe x Höhe) in cm | 24 x 22 x 58 cm | 24 x 24 x 33 cm | 21 x 21 x 30 cm |
Stromverbrauch (Watt) | 55 Watt | 17 Watt | 20 Watt |
Länge Stromkabel (cm) | 200 cm | 160 cm | 120 cm |
Preis |
279,00 € |
109,90 € |
54,99 € |
Test lesenzu | Test lesenzu | Test lesenDetails bei |
Warum verändern sich die Luftfeuchtigkeitswerte?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Luftbefeuchter Vergleich – Die Unterschiede
- 1.1 Die besten Luftbefeuchter im Vergleich
- 1.2 Warum verändern sich die Luftfeuchtigkeitswerte?
- 1.3 Hier kommst du zu meinen neusten Luftbefeuchter Tipps
- 1.4 Das sind die häufigsten 5 Schadstoffe in der Raumluft | Die gesundheitlichen Auswirkungen | Das kann man dagegen machen!
- 1.5 Warum ist das regelmäßige Lüften so wichtig? + Tipps für ein besseres Raumklima
- 1.6 Bei dieser Raumtemperatur und dieser Luftfeuchtigkeit fühlt man sich wohl!
- 1.7 Gesundes Raumklima durch Luftbefeuchter – Wichtige Tipps zum Kauf
- 1.8 Welche Arten von Luftbefeuchter gibt es?
- 1.9 FAQ – häufig gestellte Fragen zu Luftbefeuchter
Unabhängig der Jahreszeit können auch Klimaanlagen die Luft in starkem Maße entfeuchten. Um ihre Funktion ausüben zu können müssen sie aus technischen Gründen der Luft die Feuchtigkeit entziehen. So kommt es zum Beispiel in klimatisierten Räumen (zum Beispiel Büros) selbst im Sommer zu dem Phänomen zu trockener Luft, wenn die Klimaanlage dieses Problem nicht mit einer zusätzlichen Nachbefeuchtung der klimatisierten Luft ausgleicht.
Hier kommst du zu meinen neusten Luftbefeuchter Tipps
Gesundes Raumklima durch Luftbefeuchter – Wichtige Tipps zum Kauf
Nun ist die technische Herausforderung Feuchtigkeit in die Luft einzubringen, auf mehrere Arten von den Herstellern gelöst worden. Von kleinen preisgünstigen Diffusern bis hin zu ausgefeilten Luftbefeuchtern, welche teilweise sogar die Luft in Räumen reinigen, ist im Handel alles vertreten. Hier kann die Auswahl für ein geeignetes Modell zur eigenen Wohnraumsituation schwer fallen. Es gibt viele Faktoren, welche für die richtige Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Als Entscheidungshilfe habe ich die wichtigsten Punkte zusammengestellt und auch entsprechende empfehlenswerte Modelle aufgelistet. Dabei verlasse ich mich nicht auf die Versprechungen der Hersteller, sondern habe die Luftbefeuchter auch selbst ausführlich getestet (siehe meine Luftbefeuchter Tests und diesen Luftbefeuchter Vergleich).
Die maximale Raumgröße
Eines der wichtigsten Kriterien ist die Raumgröße. Wer in einem Raum eine optimale Luftfeuchtigkeit herstellen will ist auf Modelle angewiesen, welche für diese Raumgröße auch konzipiert wurden. Es macht keinen Sinn 100 Quadratmeter mit einem Luftbefeuchter für 25 Quadratmeter befeuchten zu wollen – hier ist Ärger vorprogrammiert. Umgekehrt könnte der Eindruck entstehen, lieber zu viel Leistung als zu wenig. Dem pflichte ich bedingt zu, wenn das Wasser in dem Tank dadurch keinen zu langen Standzeiten ausgesetzt wird. Dadurch wird die Bakterienbildung gefördert und kann bei vielen Modellen dazu führen, diese dann in der Raumluft zu verteilen. Dazu kommt noch der Faktor, dass leistungsstärkere Modelle häufig auch etwas lauter sind. Hierzu auf die von mir festgestellten Dezibel-Werte (dB) achten. Grundsätzlich – je mehr Dezibel, umso lauter ist das Modell. Um die Luftbefeuchter den entsprechenden Raumgrößen und Anforderungen zuzuordnen, habe ich diesen Luftbefeuchter Vergleich erstellt.
Zur Raumgröße gibt es noch anzumerken, dass genau genommen gar nicht die Fläche ausschlaggebend ist. Das zu befeuchtende Luftvolumen setzt sich tatsächlich aus der Fläche und der jeweiligen Höhe des Raums (Kubikmeter) zusammen. In der Regel beziehen sich die Angaben der Hersteller auf eine Raumhöhe von 2,5 Metern, was mit Sicherheit sehr häufig auch zutrifft. Wer jedoch eine Raumhöhe über 2,5 Meter hat (zum Beispiel Altbauwohnung), sollte einen entsprechenden Aufschlag einkalkulieren.
Befeuchtungsleistung
Die Befeuchtungsleistung bei Luftbefeuchtern ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Hersteller vereinfachen diese Angaben für den Verbraucher indem sie eine empfohlene Quadratmeterzahl angeben. Abhängig ist die Befeuchtungsleistung von dem Prinzip, wie Wasser überhaupt in die Raumluft eingebracht wird. Dies ergibt sich generell aus den Luftbefeuchterarten. So gibt es Modelle nach dem Verdunstungsprinzip, dem Verdampferprinzip und dem Ultraschall-Vernebelungsprinzip. Darauf werde ich weiter unten noch genauer eingehen. Neben der Luftbefeuchterart spielen dann die einzelnen Komponenten und die Abstimmung zueinander eine Rolle. Hierzu kommt dann auch dem Lüfter eine große Bedeutung zu. Er ist dafür zuständig einen Luftstrom zu erzeugen, damit die feuchtere Luft überhaupt den Luftbefeuchter verlässt (Ausnahme passive Verdunster). Je nach Lüfter und Luftstromkonzept kann ein Raum besser oder schlechter durchströmt werden. Hier kommen den Luftbefeuchtern grundsätzliche vorhandene Luftzirkulationen zur Hilfe. Dennoch darf der Luftstrom nicht zu schwach sein, da sich dann in der Nähe des Luftbefeuchters die ganze Feuchtigkeit niederschlägt. Typische Werte der Befeuchtungsleistung für Luftbefeuchter liegen zwischen 200 und 400 Milliliter je Stunde (ml/Std.). Durch unterschiedliche Konzeptionen können aber Luftbefeuchter mit niedrigeren Befeuchtungswerten trotzdem für größere Räume effektiver sein. Sich alleine auf die Befeuchtungsleistung zu verlassen ist also ein Fehler.
Maximale Betriebsdauer
Die maximale Betriebsdauer gibt an, wie lange ein Luftbefeuchter mit einer Wassertankfüllung seine Arbeit verrichten kann. Theoretisch lässt sich das grob errechnen, wenn der Wasserausstoß mit dem Volumen des Wasservorrat-Behälters verglichen wird. Liegt die Befeuchtungsleistung bei 200 ml/Std. ist ein 3 Liter Wassertank in ca. 15 Stunden leer. Ob dieser Wert erreicht wird, ist jedoch von einigen Faktoren abhängig. Als erstes sei angemerkt, dass praktisch alle aktiven Luftbefeuchter eine regelbare Leistung (zumindest in zwei Stufen) haben. Wird von kleiner Stufe zu einer höheren Stufe gewechselt, steigt auch die Wasserentnahme aus dem Wassertank. Hersteller geben gerne die maximale Laufzeit bei kleinster Stufe an. In der Regel sind aber zum Erreichen und Halten der optimalen Luftfeuchtigkeit höhere Leistungsstufen erforderlich, sodass sich die Laufzeit entsprechend verkürzt.
Natürlich steht die erforderliche Leistungsstufe auch im direkten Zusammenhang mit der Luftfeuchtigkeit in den eigenen Räumen. Wer sehr trockene Luft hat, benötigt mehr Befeuchtungsleistung und damit leert sich der Wassertank schneller. Häufiges Lüften im Winter sorgt zudem dafür, dass die Luftfeuchtigkeitswerte schnell wieder sinken und erneut erhöht werden müssen. Die Größe der Wassertanks findet in meinem Luftbefeuchter Vergleich Berücksichtigung.
Die Lautstärke des Betriebsgeräuschs
Alle aktiven Luftbefeuchter erzeugen mehr oder wenig ein Betriebsgeräusch. Einzige Ausnahme stellen dabei die passiven Verdunster dar, welche aber nur eine sehr niedrige Befeuchtungsleistung haben. Alle anderen Luftbefeuchter besitzen Lüfter oder Ventilatoren, um den feuchten Luftstrom zu erzeugen. Diese sind häufig für ein gut hörbares Betriebsgeräusch verantwortlich. Nicht immer, aber häufig, steigt der Geräuschpegel mit der Leistung. Die Hersteller untertreiben gerne, wenn sie die Betriebsgeräusche angeben. Deswegen verlasse ich mich nicht darauf und messe das Betriebsgeräusch selber in meinem Tonstudio. Die ermittelten Werte habe ich in Dezibel (dB) in meinen Luftbefeuchter Tests und auch hier im Luftbefeuchter Vergleich noch einmal aufgeführt.
Die Lautstärke des Betriebsgeräuschs ist wichtig, da ein Luftbefeuchter viele Stunden läuft, nicht selten sogar den ganzen Tag. Der Aufstellungsort kann darüber entscheiden, ob der Luftbefeuchter akustisch wahrgenommen wird. In ruhigen Zimmern fällt jedes Geräusch mehr auf, als es zum Beispiel in einem Wohnzimmer der Fall ist. Kritisch ist das Schlafzimmer, wenn der Luftbefeuchter während des Schlafens arbeiten soll. Auch hierzu werde ich in diesem Luftbefeuchter Vergleich meine Erfahrungen und Empfehlungen aussprechen.
Eine Anmerkung liegt mir noch zu diesem Thema am Herzen. Völlig geräuschlos kann ein aktiver Luftbefeuchter praktisch nicht funktionieren. Selbst wenn das Wasser durch Ultraschall vernebelt wird, der wegen der hohen Ultraschallfrequenz für den Menschen nicht hörbar ist, kommt es zu Geräuschen. Das Wasser kann hin und wieder Glucksen oder der Lüfter ist hörbar. Einen Luftbefeuchter einzuschalten und darauf zu lauschen ob irgendwas hörbar ist, kann keine guten Resultate erzeugen. Selbst ein Kühlschrank macht Geräusche, wenn genau darauf geachtet wird. Aber schon nach kurzer Zeit wird ein Kühlschrank nicht mehr wahrgenommen, obwohl das Geräusch sich nicht verändert hat. So verhält es sich auch mit den meisten Luftbefeuchtern. Schon nach kurzer Zeit blendet das Gehirn ein stetig auftretendes Geräusch aus, wenn es natürlich nicht zu laut oder nervend ist. Diese Chance sollte einem Luftbefeuchter eingeräumt werden, damit er auch das gesunde Raumklima schaffen kann.
Reinigung und Entkalkung
Luftbefeuchter müssen regelmäßig gereinigt werden. Bei einigen Modellen mit Filtern kann zudem auch ein regelmäßiger Filterwechsel nötig sein. In letztem Fall die Folgekosten beachten. Wird das Reinigen vernachlässigt, bilden sich Ablagerungen. Darin können sich Bakterien und Keime entwickeln, welche dann in die Raumluft geraten. Nicht selten ist dann auch ein übler Geruch wahrnehmbar. Wie schnell und einfach sich ein Luftbefeuchter zerlegen und reinigen lässt, ist für den Kauf nicht unerheblich. Die meisten Hersteller haben dabei jedoch mitgedacht und ihre Geräte entsprechend konzipiert. Bei der Reinigung sind die genauen Hinweise des Herstellers zu beachten, da einige Bauteile (zum Beispiel Ultraschall-Oszillator) empfindlich auf Berührungen oder Kratzen reagieren.
Grundsätzlich kann normales Leitungswasser für alle Luftbefeuchter verwendet werden. Regional sehr unterschiedlich, ist das Wasser in deutschen Haushalten meistens sehr hart. Genaue Informationen zur Wasserhärte liefert der zuständige Wasserversorger. Hartes Wasser bedeutet, es hat einen hohen Kalkanteil. Dieser Kalk setzt sich in Geräten ab, welche mit dem Wasser betrieben werden. Neben Spül- und Waschmaschinen trifft das natürlich auch auf die Luftbefeuchter zu. Der Kalk kann die Funktion des Luftbefeuchters stören oder sogar das Gerät beschädigen. In Kalkablagerungen bilden sich zudem sehr gerne Bakterien. Also gehört zur regelmäßigen Reinigung auch die Beseitigung der Kalkablagerungen. Ich habe gute Erfahrung mit Essig gemacht, allerdings haben einige Hersteller besondere Hinweise in ihren Bedienungsanleitungen, was genommen werden darf. Diese gilt es natürlich zu beachten. Meiner Erfahrung nach lassen sich die Luftbefeuchter von Beurer besonders leicht reinigen.
Wer eine Enthärtungsanlage für das Wassernetz im Haus hat ist fein raus und muss sich keine Sorgen machen. Alternativ dazu kann aber jeder auch destilliertes Wasser verwenden und braucht sich dann ebenfalls über Kalkablagerungen keine Gedanken zu machen.
Ausstattungsmerkmale
Die Ausstattung eines Luftbefeuchters ist ein weiteres wichtiges Kriterium für wen sich das jeweilige Modell gut eignet. So kann zum Beispiel die Bedienung komfortabler werden, oder sogar einige Zusatzfunktionen sind möglich. Die Ausstattung ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. So beispielsweise verfügen die Luftbefeuchter von Klarstein über eine recht umfangreiche Ausstattung.
Abschaltautomatik – Warnleuchte
Ist der Wassertank leer, sollte der Luftbefeuchter nicht mehr betrieben werden. Die Bauteile sind in ihrer Funktion auf Wasser angewiesen und können Schaden nehmen, wenn sie ohne Wasser arbeiten. Alle bisherigen von mir getesteten Luftbefeuchter hatten dafür eine automatische Abschaltungsvorrichtung, wenn der Wassertank leer ist. Ob sie nun mit Sensoren oder zum Beispiel einem Schwimmer ausgelöst werden ist dabei vollkommen nebensächlich. Wichtig ist das sie funktionieren. In meinen Luftbefeuchter Tests habe ich sehr darauf geachtet und alle von mir getesteten Luftbefeuchter erfüllten diese Funktion einwandfrei.
Einige Modelle warnen den Besitzer schon vor der Abschaltung bei leerem Wassertank mit einer Warnleuchte (in der Regel rot). Sinkt der Pegel im Wassertank auf ein sehr niedriges Niveau, zeigt die Warnlampe dies an. Je nach Hersteller und Modell verbleiben dann noch einige Minuten bis zu einer halben Stunde Betriebszeit.
Timerfunktion
Mit einem Timer kann die Betriebszeit der Luftbefeuchter festgelegt bzw. voreingestellt werden. Das bietet den Vorteil, zum Beispiel zum Ausschalten des Luftbefeuchters gar nicht anwesend sein zu müssen. Ein Timer ist auch sehr dienlich, wenn der Luftbefeuchter zum Beispiel im Schlafzimmer zu laut ist. So kann er schon vor dem Schlafengehen die gesunde Raumluft schaffen und der Schlaf bleibt ungestört. Ein weiterer Punkt spricht für eine Timerfunktion. Wird ein Luftbefeuchter im Betrieb vergessen, arbeitet er solange bis der Wassertank leer ist. Je nach vorhandener Luftfeuchtigkeit, Befeuchtungsleistung des Luftbefeuchters und Tankvolumen, kann es dann zu einer Überfeuchtung des Raums kommen. Wird mit dem Timer die Laufzeit begrenzt, ist dieses Risiko deutlich entschärft.
Hygrometer
Ein Hygrometer ist ein Messinstrument für die Luftfeuchtigkeit. Als einzelnes Messgerät sind sie im Handel für wenige Euros erhältlich. Ich empfehle jedem schon vor der Anschaffung eines Luftbefeuchters sich zuerst einen Hygrometer anzuschaffen. Damit kann dann überprüft werden, ob überhaupt die Anschaffung eines Luftbefeuchters nötig ist. Gleichzeitig kann auch die nötige Befeuchtungsleistung abgeschätzt werden. Oft gibt es auch Unterschiede der Luftfeuchtigkeit in den einzelnen Räumen, sodass schon vorab der Aufstellungsort und dafür ein entsprechendes Modell auszuwählen ist. Denn je nach Luftbefeuchter verteilt sich die Feuchtigkeit auf verschiedene Weise. Nicht jeder Luftbefeuchter steht am besten in einer Raumecke.
Ein Hygrometer kann auch fester Bestandteil der Ausstattung eines Luftbefeuchters sein. Damit meine ich kein zusätzliches Messgerät im Lieferumfang, sondern ein in den Luftbefeuchter integrierter Hygrometer. Dieser erlaubt nicht nur die Ablesung der aktuellen Luftfeuchtigkeit, sondern kann auch die Regelung des Luftbefeuchters übernehmen. In der Regel gibt es voreinstellbare Luftfeuchtigkeitswerte, wie zum Beispiel bei dem Philips HU 4803/01. Hat der Luftbefeuchter die Luftfeuchtigkeit auf den gewünschten Wert erhöht, schaltet er sich ab. Dadurch muss gar nicht mit einem separaten Hygrometer nachgemessen werden und auch eine Überfeuchtung kann ausgeschlossen werden.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | Top für 25 qm | Philips HU4803/01 Luftbefeuchter | 109,90 € | Test lesenzu |
Antibakteriell – Keimabtötung
Wenn Wasser alt wird (abgestandenes Wasser) oder Luftbefeuchter nicht in den nötigen Intervallen gereinigt werden, können sich Bakterien und Keime darin bilden. Die meisten Luftbefeuchter bringen diese Bakterien dann über den Luftstrom in die Raumluft ein, was natürlich schlecht ist. Deswegen sollte immer frisches Wasser verwendet werden und der Luftbefeuchter muss entsprechen der Wartungshinweise des Herstellers, aber spätesten einmal die Woche, gereinigt werden.
Einige Modelle lassen es gar nicht erst soweit kommen, dass sie Bakterien oder Keime verteilen könnten. Sie benutzen Techniken, zum Beispiel antibakterielle Filter oder UV-Licht zur Keimabtötung, zum Beispiel den Dyson Humidifier AM 10 Luftbefeuchter mit Ultraviolet Cleanse Technologie. Selbst bei schlechter Wartung ist dadurch die Gefahr gebannt, was aber keine Wartungsfreiheit bedeutet. Luftbefeuchter wie ein Verdampfer erhitzen das Wasser funktionsbedingt, wodurch ebenfalls Bakterien und Keime abgetötet werden.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | Testsieger / Referenz | Dyson Humidifier AM10 Luftbefeuchter | 279,00 € | Test lesenzu |
Aromabox
Aroma-Diffuser sind sehr beliebt, da sie neben der Erhöhung der Luftfeuchtigkeit die ganze Wohnung in einen wohltuenden Duft hüllen. Die leistungsstärkeren Luftbefeuchter sind primär nur auf eine hohe Befeuchtungsleistung ausgelegt. Einige Hersteller haben jedoch den Trend erkannt und ihre Luftbefeuchter zusätzlich mit einer Aromabox ausgestattet. In diese Aromabox, meistens ein herausziehbares Fach mit einem Schwamm, kann nun das Duftöl gegeben werden, wie es zum Beispiel bei dem TaoTronics AH014 Luftbefeuchter der Fall ist. Der Luftbefeuchter erfüllt dann die gleiche Funktion wie ein Aroma-Diffuser, nur leistungsstärker. Wie auch bei den Aroma-Diffuser empfehle ich sich tröpfchenweise langsam an die gewünschte Menge heranzutasten, denn schnell ist es auch zu viel des Guten.
Leider ist der TaoTronics momentan leider nicht mehr verfügbar. Um einen gute Luftbefeuchter Alternative handelt es sich jedoch bei dem Klarstein Monaco.
Beleuchtung
Design ist Geschmacksache und von ansprechendem Design bis Wasserkasten ist alles in meinem Luftbefeuchter Vergleich vertreten. Viele Hersteller peppen ihre Luftbefeuchter mit einer Beleuchtungsfunktion auf. Bei einigen Modellen wird dazu ein durchsichtiger Wassertank beleuchtet, was ein interessantes diffuses Licht erzeugt. Andere begnügen sich mit der Beleuchtung der Sichtfenster im Tank. Oft handelt es sich bei der Beleuchtung um LEDs, welche sogar einen Farbwechsel ermöglichen. Das Wechseln der Farbe kann automatisch oder manuell gesteuert werden. Wirklich viel Licht bringen die Beleuchtungsfunktionen nicht in das Zimmer. Aber die Luftbefeuchter sehen dadurch ansprechender aus und lassen eine Ablesung des aktuellen Wasserstands auch bei Dunkelheit zu. Letztendlich verhindert eine Beleuchtung im Luftbefeuchter auch ein versehentliches Umkippen des Luftbefeuchters bei Dunkelheit.
Welche Arten von Luftbefeuchter gibt es?
Die Hersteller der Luftbefeuchter beschreiten bei ihren Modellen unterschiedliche Wege, um die Luftfeuchtigkeit in Räumen zu steigern. Die Funktionsprinzipien sind Verdunstung (passiv/aktiv), Ultraschall-Vernebelung und Verdampfung.
Verdunster passiv
Ein passiver Verdunster besitzt keine elektronischen Bauteile wie zum Beispiel ein Lüfter. Es handelt sich dabei um großflächige Wasserbehälter, welche an den Heizkörper einer Wohnung gehangen wird. Das Wasser wird von dem Heizkörper erwärmt und erhöht die Verdunstungsrate. In der Befeuchtungsleistung fallen diese Luftbefeuchter weit hinter den aktiven Luftbefeuchtern zurück. In dem Wasser können sich zudem durch die langen Standzeiten schnell Bakterien und Keime bilden.
Verdunster aktiv
Aktive Verdunster arbeiten auch nach dem natürlichen Verdunstungsprinzip, bieten aber Verdunstungsmatten mit sehr großer Oberfläche. Zudem bringen sie die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft mit Hilfe eines Lüfters in den Raum. Sie sind leistungsstark und können gut mit anderen Luftbefeuchterarten mithalten. Ein Beispiel ist der Philips HU4813/10 Luftbefeuchter.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | viele Funktionen | Philips HU4813/10 Luftbefeuchter | 139,90 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Test lesenzu |
Ultraschall-Vernebler
Bei den Ultraschall- oder Kalt-Verneblern wirkt Ultraschall mit über 2 MHz auf das Wasser ein. Dadurch werden kleinste Tropfen dem Wasser entrissen und mit einem Lüfter als Nebel im Raum verteilt. Das Potential von Ultraschall wird bereits seit Jahrzehnten in Ultraschall-Reinigern erfolgreich eingesetzt. Ultraschall-Vernebler zeichnen sich in der Regel durch sehr niedrigen Stromverbrauch aus. Ein Beispiel dazu ist der InnoBeta Waterdrop Luftbefeuchter.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | InnoBeta 2,4 Liter Ultraschall-Luftbefeuchter | 54,99 € | Test lesenDetails bei |
Einteilung der Luftbefeuchter nach ihren Eigenschaften
In meinem Luftbefeuchter Vergleich stelle ich die die Luftbefeuchter gemäß ihren Eigenschaften zusammen. So kann auf dem ersten Blick gesehen werden, welche Modelle leise, für große Räume, einen niedrigen Stromverbrauch haben oder durch herausragende Ausstattungsmerkmale punkten.
Leise Luftbefeuchter
Hier gilt die Devise – desto leiser desto besser. Die Geräuschentwicklung der Luftbefeuchter wird von mir im Tonstudio gemessen. Für die meisten Räume ist die Geräuschentwicklung noch vertretbar, wenn es sich nicht um einen Ausreißer nach oben handelt. Wer jedoch seinen Luftbefeuchter im Schlafzimmer betreiben will, dem kann der InnoBeta Waterdrop empfohlen werden. Er ist mit 38 dB der leiseste Luftbefeuchter aus meinem bisherigen Luftbefeuchter Vergleich. Mit 39 dB kommt auch noch der Philips HU4803/01 Luftbefeuchter in Frage, welcher aber schon grenzwertig ist.
Generell muss gesagt werden, dass Luftbefeuchter aufgrund ihrer Leistung immer hörbar sind.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | InnoBeta 2,4 Liter Ultraschall-Luftbefeuchter | 54,99 € | Test lesenDetails bei | |
2 | Top für 25 qm | Philips HU4803/01 Luftbefeuchter | 109,90 € | Test lesenzu |
Luftbefeuchter für große Räume
Für große Räume über 40 Quadratmeter ist der Dyson Humidifier AM10 Luftbefeuchter mein Favorit. Er kann selbst noch Räume bis 110 qm ausreichend mit Feuchtigkeit versorgen. Leider ist auch der Preis entsprechend hoch.
Für Räume bis 44 qm kann ich noch den Philips HU4813/10 Luftbefeuchter empfehlen. Hier ist der Preis dann deutlich günstiger.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | viele Funktionen | Philips HU4813/10 Luftbefeuchter | 139,90 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Test lesenzu |
2 | Testsieger / Referenz | Dyson Humidifier AM10 Luftbefeuchter | 279,00 € | Test lesenzu |
Sparsame Luftbefeuchter
Wer bei der Luftbefeuchtung nur niedrige Stromkosten haben will, dem empfehle ich die beiden Phillips Verdunster HU 4803/1und den HU 4801/1. Ihr Stromverbrauch liegt bei nur 15 bzw. 17 Watt. Allerdings sind sie nur für Räume bis 25 qm geeignet. Gemessen an seiner Einsatzfähigkeit für Räume bis 40 qm kann ich auch noch den TaoTronics AH014 Luftbefeuchter mit 24 Watt Stromverbrauch empfehlen.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | tolles Basisgerät | Philips HU4801/01 Luftbefeuchter | 109,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Test lesenDetails bei |
2 | Top für 25 qm | Philips HU4803/01 Luftbefeuchter | 109,90 € | Test lesenzu |
Luftbefeuchter antibakteriell oder keimtötend
Bei richtiger Wartung und Reinigung sowie der Benutzung von frischem Wasser, ist bei den Luftbefeuchtern von keiner Bakterienbelastung auszugehen. Wer auf „Nummer Sicher“ gehen will, kann aber auch zu einem Modell mit antibakteriellen Filter oder einer Keimabtötung greifen.
Mit antibakteriellen Filtern sind die Verdunster der 2000-Serie von Philipps ausgerüstet. Sie arbeiten mit der NanoCloud Technologie und halten Bakterien oder Keime zu 99% im Filter zurück.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | tolles Basisgerät | Philips HU4801/01 Luftbefeuchter | 109,00 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Test lesenDetails bei |
2 | Top für 25 qm | Philips HU4803/01 Luftbefeuchter | 109,90 € | Test lesenzu |
3 | viele Funktionen | Philips HU4813/10 Luftbefeuchter | 139,90 € inkl. gesetzlicher MwSt. | Test lesenzu |
Einen anderen Weg beschreitet Dyson mit seinem Humidifier AM10 Luftbefeuchter. Bei diesem Modell wird das Wasser vor der Vernebelung mit keimabtötendem UV-Licht bestrahlt (Ultraviolet Cleanse Technologie). Dadurch können keine Bakterien oder Keime in den Luftstrom eingebracht werden. Dies funktioniert laut Hersteller zu 99,9% und umfasst auch E. coli Bakterien.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | Testsieger / Referenz | Dyson Humidifier AM10 Luftbefeuchter | 279,00 € | Test lesenzu |
Schon fast zufällig verbreitet auch der Verdampfer Beurer LB 55 keine Bakterien. In seiner Funktionsweise erhitzt er Wasser bis zum Siedepunkt, wodurch Bakterien oder Keime keine Chance haben.
Modell | Preis | |||
---|---|---|---|---|
1 | Beurer LB 55 Luftbefeuchter | 76,25 € inkl. gesetzlicher MwSt. | zu |
Allgemeine Tipps
Zum Schluss möchte ich noch einige Tipps im Umgang mit dem erworbenen Luftbefeuchter geben. Alle von mir bisher (12/2018) getesteten Luftbefeuchter haben eine Abschaltautomatik. Sie schaltet den Luftbefeuchter bei leerem Wassertank ab. Bei allen getesteten Geräten hat dies auch gut funktioniert. Dennoch empfehle ich bei jedem gekauften Luftbefeuchter die Funktion vor der eigentlichen Inbetriebnahme auch zu überprüfen.
Viele Modelle erlauben eine Zielrichtung des Luftstroms. Natürlich sollte er weder auf Möbel noch auf die Wand gerichtet sein. Diese konzentrierte Feuchtigkeit könnte Beschädigungen oder Schimmel hervorrufen. Einige Modelle verteilen die Feuchtigkeit gleichmäßig in alle Richtungen. Sie dürfen nicht zu nahe an der Wand oder dicht neben Möbeln stehen.
Ein beliebter Aufstellungsort ist häufig die Fensterbank. Da die Fensterscheibe im Winter jedoch sehr kalt ist, kann es hier zu Kondensationsniederschlag kommen. Neben der dunstigen Scheibe geht auch schnell die gewonnene Luftfeuchtigkeit dann wieder verloren.
Die Wartungs- und Reinigungsintervalle sind ernst zu nehmen. Wir wollen ein gesünderes Raumklima und keine zusätzlichen Bakterien oder Keime in der Luft!
Wer sich einen Luftbefeuchter zulegen will, sollte auch einen Hygrometer kaufen (Ausnahme Luftbefeuchter mit integriertem Hygrometer). So kann die relative Luftfeuchtigkeit jeder Zeit gemessen werden. Werden Werte über 60% erreicht ist die Feuchtigkeit in der Luft hoch genug um Schimmelbilddung zu fördern. Die empfohlenen Werte liegen je nach Raum zwischen 40 und 60%. Ideal sind 50 bis 53%.
Ich hoffe mein Luftbefeuchter Vergleich war hilfreich!
FAQ – häufig gestellte Fragen zu Luftbefeuchter
Obwohl dieser Artikel sehr ausführlich ist, kann es immer noch zu Unklarheiten kommen. In diesem kleinen FAQ gehe ich auf die am häufigsten gestellten Fragen bezüglich Luftreiniger ein. Wenn deine Frage hier nicht beantwortet wird, empfehle ich dir einen Blick auf meinen Luftbefeuchter Ratgeber zu werfen.
Wenn auch dort deine Frage nicht behandelt wird, schreibe einen Kommentar und erhalte eine persönliche und umfangreiche Antwort von mir.
Ist ein Luftbefeuchter sinnvoll?
Wenn du bereits ein optimale Luftfeuchtigkeit im Raum hast, ist ein Luftbefeuchter nicht zwingend notwendig. Doch leider ist die Umgebungsluft in den meisten Wohnräumen alles andere als gut. Meine Empfehlung – messe den Feuchtigkeitsgehalt mit Hilfe eines Hygrometer.
Wenn du feststellst, dass deine Raumluft zu trocken ist, ist der Kauf eines Luftbefeuchters definitiv sinnvoll. So kann die Luft nämlich mit Hilfe von Verneblung mit Feuchtigkeit angereichert werden. Vor Allem Allergiker werden von einer optimalen Luftfeuchtigkeit profitieren.
Warum gibt es Luftbefeuchter für die Heizung?
Vor Allem in Wintermonaten ist die Luftfeuchtigkeit in den meisten Wohnräumen viel zu gering. Dies liegt daran, dass selten gelüftet wird und die Heizung auf Hochtouren läuft. Wenn der Luftbefeuchter nun direkt an der Heizung montiert wird, kann die trockene Luft unmittelbar mit Feuchtigkeit angereichert werden.
Begünstigt ein Luftbefeuchter Schimmel?
Wenn die Luftfeuchtigkeit davor viel zu gering war, kann der Einsatz eines Luftbefeuchters die Schimmelbildung unter Umständen begünstigen. Doch ist dies wirklich als absoluter Nachteil zu sehen? Naja, ein zu trockenes Raumklima bringt ebenfalls einige Nachteile mit sich, wie beispielsweise Reizhusten oder ein Austrocknen der Schleimhäute. Wenn der Luftbefeuchter richtig eingestellt ist und dieser für eine optimale Raumfeuchtigkeit sorgt, überwiegen eindeutig die Vorteile.