Schritt für Schritt Anleitung – Montage eines Luftreinigers an der Wand – Tipps und Tricks
Wer seinen Luftreiniger aufstellen möchte, muss genau auf den Platz achten. Damit ein Luftreiniger effektiv Staub, Allergene, Bakterien, Viren oder andere kleinen Partikel aus der Raumluft entfernt (erfahre hier, ob es eine „zu saubere“ Raumluft geben kann) , muss der Luftstrom ungehindert ausströmen können. Der falsche Standort ist der häufigste Fehler, welcher die Effektivität der Luftreiniger einschränkt. Gerade bei kleinen Wohnungen mit vielen Möbeln, empfiehlt sich häufig die Wandmontage für den Luftreiniger. Was gibt es dabei zu beachten?
Luftreiniger muss zur Wandmontage geeignet sein
Inhaltsverzeichnis
Um zur direkten Wandmontage geeignet zu sein, darf ein Luftreiniger den Lufteinlass oder Luftauslass natürlich nicht an der Rückseite haben. Was sehr simpel klingt, ist jedoch die größte Einschränkung bei der Auswahl geeigneter Luftreiniger. Die meisten Luftreiniger sind als Standmodell ausgelegt und kommen für eine direkte Wandmontage nicht infrage.
Zudem muss der Luftreiniger eine geeignete Wandbefestigung am Gehäuse besitzen. Ich rate davon ab, einfach ein Standmodell direkt an die Wand zu schrauben, selbst wenn die Luftstromführung dies zulassen würde. Zur direkten Wandmontage oder auch Deckenmontage sind meistens Luftreiniger aus dem professionellen Bereich der Luftreinigung erhältlich, welche dann aber auch teurer sind (ab ca. 200 € aufwärts).
Eine indirekte Wandmontage dagegen kann auch für Standmodelle unter bestimmten Voraussetzungen noch möglich sein, wenn dazu zum Beispiel ein Wandregal angebracht wird.
Wie montiere ich den Luftreiniger an eine Wand?
Selbst wenn ein Luftreiniger oder Ionisator zur Wandmontage geeignet ist, gibt es einiges zu beachten. In nachfolgender Schritt für Schritt Anleitung, möchte ich die wichtigsten Aspekte ansprechen.
Schritt 1: Wo ist der beste Platz an der Wand?
Bevor die Bohrmaschine zum Einsatz kommt, gilt es gut nachzudenken. Luftreiniger haben, dank HEPA Filter oder sogar Aktivkohlefilter, die besten Voraussetzungen Allergene, Bakterien, Viren stäube oder sogar Schadstoffe und Gerüche aus der Raumluft zu entfernen. Damit dass auch effektiv gelingt, muss der Luftstrom ungehindert austreten können. Das ist schon eine Herausforderung bei Standmodellen. Denn trifft der Luftstrom auf Hindernisse wie Möbel, wird er abgelenkt. Das kann dazu führen, dass die Luftbewegung sich im Kreis bewegt und der Luftreiniger mehr bereits gereinigte Luft als von der belasteten Raumluft wieder ansaugt.
Eine Wandmontage des Luftreinigers kann in einer Höhe erfolgen, wo Möbel keine Hindernisse mehr darstellen. Trotzdem muss natürlich der Benutzer noch an die Bedienknöpfe gelangen, insofern keine Steuerung über eine Fernbedienung oder App möglich ist. In einem weiteren Artikel verraten wir dir, welche was die optimale Lage für einen Luftreiniger im Raum ist.
Bei der Wandmontage wird unter einer fixen und einer abnehmbaren Montage unterschieden. Bei einer fixen Wandmontage lässt sich der Luftreiniger nur wieder abnehmen, wenn die Befestigungsschrauben wieder gelöst werden. Das kann ein Problem sein, wenn der Luftreiniger zum Beispiel einen Filterwechsel benötigt. Die meisten Wandmontierungen sind jedoch mit einem Halter versehen, wo der Luftreiniger einfach eingehangen wird und sich auch leicht wieder abnehmen lässt.
Zum Schluss ist noch zu bedenken, dass ein Luftreiniger nur ein begrenzt langes Anschlusskabel für eine Steckdose hat. In der Regel befinden sich Steckdosen nicht dort, wo der ideale Montageplatz für den Luftreiniger wäre. Dazu kann ein Stromverlängerungskabel notwendig sein, was dann natürlich über die Wand bis zum Luftreiniger verlegt wird.
Erfahre in einem anderen Artikel welchen Sinn die UV Sterilisierung in Luftreinigern hat.
Schritt 2: Wo darf ich bohren?
Nachdem ein infrage kommender Platz zur Wandmontage gefunden ist, darf noch nicht drauf los gebohrt werden. Ich empfehle vor dem Bohren, die Bohrstellen mit einem Detektor nach Leitungen und Gas- und Wasserleitungen abzusuchen. Oft zeigen die Detektoren auch Metalle an, welche als Metallverstrebung oder Moniereisen in Wände eingelassen sind. Mit einem Steinbohrer auf Metall zu bohren ergibt kein Bohrloch, sondern nur einen zerstörten Bohrer. Du kannst dich auf dieser Webseite auf übrigens über den sehr nervigen „Fogging Effekt“ informieren und herausfinden, ob ein Luftreiniger diesen verhindern kann.
Schritt 3: Jetzt darf ich bohren
Ist der beste Platz für die Wandmontage des Luftreinigers gefunden und auf Leitungen und Rohre überprüft worden, werden die Bohrlöcher angezeichnet. Ein Luftreiniger zur Wandmontage hat häufig Montagemittel (Schrauben und Dübel) schon im Lieferumfang. Dabei ist dann meistens auch eine Bohrschablone oder zumindest in der Betriebsanleitung abgedruckt. Bei nur einer Schraubbefestigung ist keine Schablone nötig. In der Regel besitzen die Wandbefestigungen jedoch zwei Schrauben, sodass der Abstand aus der Schablone auf der Wand einzuzeichnen ist. Eine Wasserwaage stellt sicher, dass die beiden Bohrungen auch waagerecht erfolgen. Wer das verpatzt, wird als Folge davon einen schief an der Wand befestigten Luftreiniger haben.
Befindet sich keine Bohrschablone im Lieferumfang, muss der genaue Abstand der Bohrlöcher ausgemessen werden. Beim Anzeichnen ist ein Kreuz in der Mitte jedes Bohrloches anzuzeichnen, damit der Bohrer auch in der Mitte des Bohrloches angesetzt werden kann. Zum Bohren in die Steinwand wird ein Steinbohrer benötigt. Die Größe des Bohrers muss der Dübelgröße entsprechen, zum Beispiel 5 Millimeter.
Fast alle Bohrmaschinen lassen sich auf Schlagbohren umstellen und in der Drehzahl stufenlos regeln. Beim Ansetzen empfehle ich, nicht auf Schlagbohren zu stellen und mit sehr langsamer Drehzahl zu beginnen. Sonst ist die Gefahr groß, dass bei hartem Untergrund der Bohrer von der angezeichneten Bohrlochmitte abweicht. Sind einige Millimeter langsam gebohrt, hat der Bohrer so viel Führung das die Drehzahl erhöht werden kann. Trifft der Bohrer auf sehr hartes Material, ist auf Schlagbohren umzustellen. Das Bohrloch sollte nicht unnötig tiefer sein, als Schrauben oder Dübel lang sind.
Tipp:
Da der Bohrer beim Bohren in der Wand verschwindet, ist es für Laien oft schwer die Bohrtiefe abzuschätzen. Die Länge kann jedoch mit einem Stück Isolierband am Bohrer markiert werden. Einfach die Schraube an den Bohrer halten und über dem Ende der Schraube das Isolierband um den Bohrer wickeln. Wer dann bis zum Isolierband in die Wand bohrt, hat die richtige Tiefe erreicht. Beim Bohren ist eine zweite Person nützlich, welche mit dem Staubsauger austretenden Bohrstaub am Bohrloch sofort wegsaugt. Bevor der Dübel eingesetzt wird, ist der Bohrstaub im Bohrloch herauszusaugen.
Schritt 4: Prüfen und montieren
Sind die Bohrlöcher fertig, werden die Dübel hineingedrückt. Wer beim Bohren eine ruhige Hand hatte, erstellt auch sehr präzise Bohrlöcher. Das ist leicht daran zu bemerken, wenn der Dübel gerade so hineinpasst und ein Hammer zur Hilfe benötigt wird.
Bei der Montage der Wandhalterung ist nochmal die Wasserwaage nötig. Oft verrutschen die Bohrlöcher beim Bohren etwas, weswegen sie dann nicht mehr 100-prozentig am gewünschten Platz sind. Deswegen sollte die Wandhalterung zuerst nur leicht angeschraubt werden, sodass sie sich noch ein wenig bewegen und ausrichten lässt. Zeigt die Wasserwaage an, dass die Halterung genau gerade ist, wird sie richtig fest angeschraubt.
Im Prinzip kann auch ein Ionisator auf die gleiche Weise an der Wand befestigt werden.
Tipp:
Nicht immer sitzen nach dem Bohren die Bohrlöcher an der richtigen Stelle. Oft sind es jedoch nur einige Millimeter, welche die Bohrlöcher von der perfekten Position trennt. Es nützt jedoch nichts, in das gleiche Bohrloch mit nochmal an der richtigen Position zu bohren. Zum einen rutscht der Bohrer immer wieder in das alte Bohrloch und selbst wenn das zweite Bohren gelingt, ist das Bohrloch so ausgefranst, das der Dübel nicht mehr hält. Es müssen komplett zwei neue Bohrlöcher, diesmal mit richtigem Abstand zueinander, angefertigt werden.
Was gibt es sonst bei Luftreinigern zu beachten?
Wie oben bereits erwähnt, sollte der Luftreiniger zwecks Filterwechsel zugänglich bleiben. Zwar können HEPA Filter einige Monate ihren Dienst verrichten, aber es gibt auch Vorfilter. Diese sollen den HEPA Filter vor groben Schmutz schützen. Vorfilter sind jedoch je nach Luftverunreinigen in viel kürzeren Intervallen zu wechseln. Vorfilter aus Stoff oder Synthetik können mehrmals gereinigt werden.
Je nach Luftreiniger gibt es weitere Filter, welche gewechselt werden müssen. Zum Beispiel gegen gasförmige Schadstoffe oder Gerüche wirken Aktivkohlefilter. Einem Allergiker geht es in erster Linie um die Beseitigung der Allergene, wobei ein HEPA Filter zudem auch Viren, Bakterien oder Stäube und kleine Partikel ebenfalls aus der Raumluft entfernt. Je nach Allergie ist auch der Aufstellplatz unterschiedlich. Sind Hausstaubmilben zum Beispiel die Verursacher der Allergene, ist im Schlafzimmer der beste Ort für eine Aufstellung oder Wandmontage des Luftreinigers. Wenn du einen Luftreiniger für die Arztpraxis suchst, klicke auf den farblich markierten Link, um dich ausführlicher über dieses Thema zu informieren.
Tipp:
Ein Ionisator hat in der Regel keine Filter, welche gewechselt, oder ausgewaschen werden müssen. Zur Bedienung ist trotzdem Modell mit einer Fernbedienung oder App Steuerung von Vorteil.
Mein Fazit zur Wandmontage der Luftreiniger
Ein Luftreiniger wird immer die Luftqualität verbessern, egal wo er aufgestellt wird. Umso mehr die gesamte Raumluft erfasst wird, umso stärker werden jedoch die Partikel des ganzen Raumes aus der Luft gefiltert. Die Luftqualität steigt also noch mehr an. Eine Wandmontage kann viel einfacher zu bewerkstelligen sein, als am Boden den besten Platz für die Aufstellung zu finden. Ideal ist häufig die Mitte des Raumes, wo jedoch oft der Luftreiniger oder das Kabel am Boden eine Stolperfalle darstellt.
Keine Kommentare vorhanden