Skip to main content

Wirkt ein Luftreiniger gegen Viren? Welche Modelle eignen sich?

Von Viren und Bakterien ist allgemein bekannt, dass sie krank machen können. Deswegen werden sie gerne in einen „Topf“ geworfen, was mikrobiologisch gesehen ein Fehler ist. Das spielt für den Einsatz von Luftreinigern insofern eine Rolle, da Viren auch deutlich kleiner als Bakterien sind (bis zu 100-mal kleiner). 

Gegen Bakterien sind schon besondere Filtersysteme bei Luftreinigern notwendig, um sie erfassen zu können. Das trifft bei Luftreiniger gegen Viren entsprechend mehr zu. Tatsächlich gibt es aber auch Luftreiniger, die gegen Viren geeignet sind. Welche es sind und was sie von anderen Luftreinigern unterscheidet, erkläre ich nachfolgend.

Luftreiniger gegen Viren

Die besten Luftreiniger gegen Viren aus meinen Tests

1234
LEVOIT LV-H132 Luftreiniger Referenz kleiner Raum Philips AC2887 AC2889 Luftreiniger Testsieger 70qm Kaleas APF40 Luftreiniger Effektiv & Leise Philips Series 3000i bis 135qm / APP
Modell Levoit LV-H132 LuftreinigerPhilips AC2887/10 LuftreinigerKaleas APF-40 HEPA LuftreinigerPhilips Series 3000i Luftreiniger
Preis

42,70 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

ab 311,83 € 389,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

259,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

298,24 € 499,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
HerstellerLevoitPhilips KaleasPhilips
Die größten VorteileSehr gutes Preis- LeistungsverhältnisFür Raucher und Allergiker geeignet Der idelale Luftreiniger für kleine RäumeSehr Leistungsstark und Zuverlässig
DesignSchlicht und einfach Modern Klassisch Elegant
EinsatzgebietKleine Räume Wohnzimmer / Büros Schlafzimmer, Kinderzimmer Große Räume wie beispielsweise Büros
Maximale Raumgröße12m²79 m²40m²105m²
FilterartAir Purifier mit HEPA-Kombifilter & AktivkohlefilterAktivkohle- und NanoProtect S3 HEPA FilterEPA H13 Aktivkohle Kohlefilter Dreifach-Filter + 1 Aktivkohlefilter
Filterleistung68 m³/h 333m³/h350 m³/h0,003 µm / 490m³/h
Bedienung über App
Lautstärkesehr Gering Mittel Gering 66 dB
Leistung (Watt)28114055
Gewicht3Kg.7,73Kg.9,8Kg.10,4Kg.
Abmessungen21,6 x 21,6 x 36,8 cm24 x 35,9 x 55,8 cm 44 x 18 x 68 cm ‎64.5 x 29 x 29 cm
Preis

42,70 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

ab 311,83 € 389,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

259,90 €

inkl. gesetzlicher MwSt.

298,24 € 499,99 €

inkl. gesetzlicher MwSt.
zu zu Details bei zu

Luftreiniger gegen Corona-Viren 

Derzeit ist die Erkrankung COVID-19 (Corona Virus Disease 2019) weltweit Thema Nummer 1. Sie wird von dem Virus SARS-CoV-2 ausgelöst und als Hauptübertragungsweg gilt laut Umweltbundesamt, die Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch. Tröpfchen/Aerosole in der Luft (respiratorische Aufnahme virushaltiger Partikel) werden dabei eingeatmet. Die Luft wird vom Wirt (an COVID-19 erkrankte Menschen) durch Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen kontaminiert. Gerade in geringem Abstand ist die Virenlast und Ansteckungsgefahr besonders hoch, sodass sich der Corona-Virus rasant über die ganze Welt verbreitet hat. 

Luftreiniger mit Schwebstofffiltern für virushaltige Partikel (HEPA-Filter H13 und H14) können die Virenlast in Räumen deutlich senken, jedoch nicht eine Ansteckungsgefahr im nahen face-to-face Kontakt (unter 1,5 m Abstand) verhindern. Deswegen kann ein Luftreiniger auch nicht die empfohlenen Regeln und Hygienemaßnahmen vom Umweltbundesamt ersetzen, aber trotzdem wirkungsvoll unterstützen.

Was muss ein Luftreiniger in der Corona-Pandemie (COVID-19-Pandemie) leisten?

Wichtig für Luftreiniger sind zwei Faktoren, damit die Virenlast in Räumen signifikant sinkt:

Die Filtertechnik für Corona-Viren

Die Filtertechnik muss virushaltige Partikel ausfiltern können, und nicht wieder in die Raumluft einbringen. Tröpfchen in der Raumluft sind größer als 5 Mikrometer und dadurch noch relativ leicht auszufiltern. Zudem sinken sie aufgrund ihres höheren Gewichts relativ schnell zu Boden. 

Schwieriger wird es bei Aerosolen, welche nur 0,3 bis 5 Mikrometer groß sind. Diese sind so klein und leicht, dass sie lange in der Raumluft verbleiben und auch durch Luftzüge weiter in den Raum getragen werden. Hier helfen nur noch effiziente Schwebstofffilter (HEPA-Filter), welche speziell für kleinste Schwebstoffe entwickelt wurden. 

HEPA-Filter schaffen es durch ihre 3 Wirkungsweisen (Sperreffekt, Trägheitseffekt, Diffusionseffekt) selbst Partikel unter ihrer Maschengröße auszufiltern (0,1 bis 0,2 Mikrometer). Am schwierigsten sind dabei Partikel einer Größe von 3 Mikrometer zu erfassen, weswegen der Abscheidegrad der HEPA-Filter an dieser Partikelgröße bemessen wird. Ein HEPA-Filter H13 filtert 3 Mikrometer große Partikel mehr als zu 99,95 % aus dem Luftstrom. Ein HEPA-Filter H14 filtert sogar mehr als 99,995 % dieser Partikel. Bei kleineren oder größeren Partikeln filtert ein HEPA-Filter sogar noch effektiver. Für normale Wohnräume senken schon die HEPA-Filter H13 merklich die Virenlast. Kommen viele Personen in den Haushalt oder in Räume wie zum Beispiel Arztpraxen, ist der Schwebstofffilter HEPA-H14 empfehlenswert, da hier das Infektionsrisiko besonders hoch ist. 

Die Leistung von Luftreinigern

Luftreiniger gegen Corona

Ein Luftreiniger kann gegen die Virenlast (auch von Coronaviren) im jeweiligen Raum helfen.

Die Filtertechnik alleine vermag nur die herangeführte Luft zu reinigen. Damit ein Luftreiniger effektiv Corona-Viren aus der Raumluft entfernt, muss ein Großteil der Raumluft durch den Filter geleitet werden. Dieser Faktor wird durch die Luftdurchsatzmenge des Luftreinigers bestimmt. Umso höher die Leistung des Luftreinigers ist, umso schneller und umso mehr Raumluft wird gereinigt. Gleichzeitig sorgt ein kräftigerer Luftstrom auf der Reinluftseite der Luftreiniger auch für eine stärkere Vermischung der Reinluft mit der Raumluft, was auch die Virenlast der noch nicht gefilterten Raumluft senkt. Deswegen ist auch der regelmäßige Luftaustausch (Lüften) eine empfohlene Methode gegen Corona-Viren. Durch den Luftaustausch wird virenbelastete Luft gegen unbelastete Luft ausgewechselt, bzw. damit vermischt und die Virenlast verringert sich.

Zur normalen Luftreinigung wird empfohlen, mindestens den Luftinhalt eines Raumes 2-mal in der Stunde filtern zu können (m3/h – Kubikmeter Luft je Stunde). Dazu spielt die Raumgröße und die Durchsatzmenge der Luft des Luftreinigers die entscheidende Rolle. Um die Virenlast möglichst schnell und auch im äußersten Winkel des Raums zu senken, sind höhere Leistungen der Luftreiniger sinnvoll. 

Der Vorteil ist bei den meisten Luftreinigern, dass sie über wählbare Leistungsstufen verfügen. So kann zum Beispiel bei Besuch die höchste und damit auch lauteste Leistungsstufe eingeschaltet werden. Für den Normalbetrieb kann dann auf eine niedrigere Stufe zurückgeschaltet werden. Soll der Luftreiniger abwechselnd in unterschiedlichen Räumen genutzt werden, ist die größte Raumgröße maßgebend für die Durchsatzleistung des Luftreinigers.

Selbst bei Einhaltung des Sicherheitsabstandes von 1,5 Meter zueinander zur Vermeidung der Tröpfcheninfektion, verbleiben mögliche kontaminierte Partikel als Aerosole noch lange in der Raumluft. 

Wissenschaftliche Untersuchungen haben bei Aerosolen von 3 bis 10 Mikrometer eine Sedimentationszeit (Ablagerungszeit) von 20 Minuten gezeigt, in der sich 50 % der Aerosole absetzten. Bei kleineren Aerosolen zwischen 0,5 und 3 Mikrometer war in dieser Zeit nur eine sehr geringe bis gar keine Verringerung bei Aerosolen in der Raumluft festzustellen (Quelle: Lungenärzte im Netz). Deswegen ein Luftaustausch gegen Corona so wichtig und deswegen senken auch Luftreiniger mit HEPA-Filtern unterstützend das Infektionsrisiko.

Welche Eigenschaften benötigt ein Luftreiniger um wirkungsvoll bei Viren zu sein?

Alle Luftreiniger arbeiten nach dem Prinzip, die Raumluft anzusaugen und ihr bestimmte Bestandteile zu entnehmen. Als Folge ist die Raumluft geringer belastet, zumindest am Luftausgang des Luftreinigers (Reinluftseite). Was jedoch der Raumluft entnommen wurde, ist abhängig von dem Filtersystem. Die effektiven Luftreiniger besitzen gleich mehrere verschiedene Filter. Wichtig zu wissen ist auch, dass die Betriebszeit eines Luftreinigers eine wichtige Rolle spielt!

Vorfilter von Luftreinigern

Vorfilter sind auf grobe Verunreinigungen der Raumluft ausgelegt. Zwar würden diese auch spätestens im Hauptfilter oder der letzten Filterstufe beseitigt, aber dann wären die Filter auch viel schneller zugesetzt. Das verursacht nicht nur mehr Arbeit (Filterwechsel), sondern würde auch schnell teuer (Filterpreis). Deswegen werden Vorfilter den effektiveren Hauptfiltern vorgeschaltet, um schon mal das Gröbste von ihnen fernzuhalten.

Vorfilter filtern zum Beispiel:

  • Haare
  • große Fusseln
  • Staubflocken
  • Insekten

Die meisten Vorfilter sind sehr robust und müssen im Regelfall auch nicht erneuert werden (Ausnahme Beschädigung). Dennoch müssen sie von Zeit zu Zeit gereinigt werden, da sie sich je nach Luftverunreinigung entsprechend zusetzen. Das würde die Umwälzleistung des Luftreinigers vermindern. 

Je nach Typ des Vorfilters, können sie unter laufendem Wasser oder mit Druckluft gereinigt werden. Dabei jedoch unbedingt von der Rückseite des Vorfilters (entgegengesetzt der Luftstromrichtung im Luftreiniger) arbeiten. Beim Einsetzen des Vorfilters nach der Reinigung ist ebenfalls genau auf die Luftstromrichtung zu achten, da sonst noch vorhandene Partikel sich aus dem Vorfilter lösen und den Hauptfilter belasten.

Hauptfilter von Luftreinigern

Luftreiniger Filtersysteme Viren

Bestimmte Filtersysteme in Luftreinigern können dich gegen Viren schützten

Hinter dem Vorfilter sitzt in der Regel ein Hauptfilter. Dieser kann auch deutlich kleinere Partikel als der Vorfilter festhalten. Bewährt haben sich als Hauptfilter „High Efficiency Particulate Air Filter“ (HEPA-Filter). Dabei handelt es sich um hocheffiziente Schwebstofffilter. Um als HEPA-Filter gelten zu dürfen, müssen sie in Europa die DIN EN 1822-1:2009 Norm erfüllen. Sie werden je nach ihrem Abscheidegrad in Filterklassen eingeteilt. Damit ein Luftreiniger auch gegen Viren wirksam ist, muss er die HEPA-Klassifikation H13 oder besser H14 ausweisen. 

Partikel der Größe 0,1 bis 0,3 Mikrometer sind bei Filtertechniken am schwersten abzuscheiden. Bei größeren oder kleineren Partikeln ist es einfacher. Deswegen wird der Abscheidegrad der HEPA-Filter bei den schwer zu erfassenden Partikeln geprüft. Der erreichte Abscheidegrad wird in Prozent angegeben:

  • HEPA H13 erreichen  einen Abscheidegrad von 99,95 %
  • HEPA H14 erreichen einen Abscheidegrad von 99,995 %

In der Praxis bedeutet es, dass zum Beispiel ein HEPA-H14 Filter von 100.000 Partikeln der Größe 0,1 bis 0,3 Mikrometer nur 5 durchlässt. Schon ab der Filterklassifizierung HEPA H13 werden Viren und Bakterien schon deutlich reduziert. Für Arztpraxen oder Krankenhäuser ist die H14 Klassifizierung empfehlenswert.

Aktivkohlefilter von Luftreinigern

Aktivkohlefilter befinden sich in Filtersystemen, wenn kleinste Partikel im gasförmigen Zustand zu entfernen sind. Dazu ist die Oberflächenstruktur von Aktivkohlefilter aus mikroskopisch kleinen Poren, was zu einer enormen Gesamtoberfläche führt. Dadurch werden selbst giftige Schadstoffe oder sogar Gerüche in dem Aktivkohlefilter gebunden.

Damit nicht schon Staub oder andere Partikel die Aktivkohlefilter vorzeitig zusetzen, sind diese Filter in den Filtersystemen die letzte Filterstufe. Sie nehmen also nur die Stoffe auf, welche die vorgeschalteten Filter noch durchlassen. Ist der Aktivkohlefilter erschöpft, nimmt er jedoch keine Schadstoffe mehr auf und muss erneuert werden. Wichtig zu wissen ist, dass auch einige sehr kleine Luftreiniger über Aktivkohlefilter verfügen können. So beispielsweise auch Luftreiniger für das Auto.

Wie senken Luftreiniger die Anzahl der Viren in der Raumluft?

Viren unterscheiden sich von Bakterien. Bakterien gelten als Lebewesen mit einer Größe zwischen 0,5 – 10 Mikrometer. Viren gelten nicht als Lebewesen, da sie keinen Stoffwechsel haben. Ihre Größe ist deutlich geringer als die der Bakterien, je nach Virenart zwischen 0,05 bis 0,12 Mikrometer. Im Gegensatz zu Bakterien benötigen Viren einen Wirt, um überleben und sich vermehren zu können. Deswegen geht die meiste Ansteckungsgefahr von Viren aus, wenn sie den Wirt verlassen (Niesen oder Husten). 

Viren übertragen sich zum Beispiel über den Luftweg (Aerosol oder Tröpfchen) als Konglomerate (Keime in Verbindung mit Speichel oder Schwebstoffen). Deswegen sind zum Beispiel bei dem SARS-CoV-2 (Coronavirus) simple Mundschutze sinnvoll, obwohl sie Viren an sich nicht ausfiltern können. Dennoch filtert ein Mundschutz beim Niesen oder Husten die Tröpfchen vom Mundschutzträger weitgehend aus und reduziert damit die Verbreitung der Viren bzw. die Virenlast. Keime, also die Verbindung aus Viren und Schwebstoffen, haben in der Regel eine Größe von 0,4 bis 0,5 Mikron, werden also von HEPA-H13 oder -H14 zu 99,95 oder 99,995 % erfasst.

Was gibt es bei Luftreinigern außer dem Filtersystem zu beachten?

Es gibt unter den im Handel verfügbaren Luftreinigern einige Unterschiede, welche unabhängig des Filtersystems zu berücksichtigen sind. Je nach der vorgegeben Wohnsituation eignen sich einige Modelle besser als andere.

Leistung des Luftreinigers (Luftdurchsatzmenge)

Leistung Luftreiniger

Nur ein Luftreiniger mit geeigneter Leistung kann dich effektiv gegen Viren schützten.

Es nützt das beste Filtersystem bei Luftreinigern nichts, wenn er nicht auch die Raumluft komplett filtern kann. Dazu gilt es, den Luftreiniger passend zur Raumgröße zu kaufen. Ein Luftreiniger mit schwacher Durchsatzleistung ist auch nur für kleine Räume geeignet. Die am häufigsten verwendete Leistungseinteilung von den Herstellern erfolgt nach Quadratmeter. So werden Luftreiniger nach der Fläche der Räume spezifiziert bzw. empfohlen. Vernachlässigt wird dabei jedoch die Raumhöhe. Da ein Luftreiniger Viren und Schadstoffe jedoch aus der Raumluft und nicht vom Boden filtern soll, ist das Raumvolumen maßgeblich. 

Als Beispiel beträgt das Luftvolumen in einem Raum mit der Fläche 25 Quadratmeter und einer Deckenhöhe von 2 Metern 50 Kubikmeter. Bei 3 Meter Deckenhöhe sind es schon 75 Kubikmeter bei 4 Meter Deckenhöhe 100 Kubikmeter (zum Beispiel Altbau). Entsprechend höher muss die Leistung des Luftreinigers bei hohen Decken ausfallen. Als unteres Limit sollte ein Luftreiniger die Raumluft in einer Stunde ca. 2 Mal durch den Luftreiniger schicken. Dazu ist das tatsächliche Raumvolumen im Verhältnis zu der Luftdurchsatzmenge des Luftreinigers (Kubikmeter je Stunde) zu beachten.

Verschiedene Leistungsstufen der Luftreiniger

Praktisch alle Luftreiniger besitzen Wahlschalter für Durchsatzmenge. Mit dem Wahlschalter wird der Elektromotor entsprechend der Einstellung in seiner Leistung geregelt. Der Elektromotor treibt einen Ventilator an, welcher je nach Motordrehzahl entsprechend mehr oder weniger Luft durch den Luftreiniger saugt. Umso kleiner die Stufe gewählt wird, umso weniger Luft strömt durch den Luftreiniger. Gleichzeitig senken dazu auch der Stromverbrauch und das Betriebsgeräusch. Wer einen Luftreiniger knapp zu der Raumgröße kauft, wird die höchste Leistungsstufe benötigen. 

Ich empfehle Reserven einzuplanen und einen Luftreiniger mit mehr Leistung anzuschaffen. Dann muss nicht ständig der Luftreiniger auf höchster Stufe im Einsatz sein. Auch der Geräuschpegel sinkt dann, was zum Beispiel nachts sehr wichtig ist.

Was kann ein Luftreiniger außer Viren zu auszufiltern?

Luftreiniger filtern Belastungen aus der Raumluft. Je nach verwendetem Filtersystem, entnimmt ein Luftreiniger folgende Belastungen aus der Raumluft:

  • Staub und Feinstaub
  • Pollen und Blütenstaub
  • Partikel von Milbenkot
  • Schadstoffe
  • Rauch und Ruß
  • unangenehme Gerüche
  • Bakterien und Viren

Luftreiniger für Raucher

Viele dieser Luftbelastungen verursachen Krankheiten oder bei Allergikern allergische Reaktionen. Raucher zum Beispiel haben ein großes Interesse daran, die Raumluft von Schadstoffen und Nikotingeruch zu befreien. Zum einen haftet der Nikotingeruch auf allen Flächen in der Wohnung an, was auch auf Möbel oder Kleidung zutrifft. Zum anderen wird auch der Passivrauch permanent inhaliert, wenn er in der Raumluft verbleibt. Letzteres ist natürlich auch für Nichtraucher schädlich. Hier siehst du eine Auflistung der besten Luftreiniger für Raucher.

Luftreiniger für Allergiker

Allergiker müssen je nach bestehender Allergie verschiedene Stoffe meiden. Das ist nicht einfach, da die meisten Stoffe ganz natürliche Stoffe aus der Natur sind. Belasten normalerweise Pollen oder Hausstaub nicht, können sie bei Allergikern zu starken Immunreaktionen führen. Die meisten Allergene bis hin zur chemischen Ausgasung, können Luftreiniger mit einem entsprechendem Filtersystem aus der Atemluft in Räumen beseitigen oder deutlich verringern. Oft reicht schon eine Senkung der Konzentration, damit Allergiker „aufatmen“ können.

Tipp: In machen Fällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten für einen Luftreiniger.

Luftreiniger gegen Schimmelsporen

Allgemeiner als Allergene wirken Schimmelsporen. Auch sie sind überall in der Raumluft vertreten und in geringer Konzentration weitgehend harmlos. Setzt sich Schimmel im Haus jedoch durch zu hohe Feuchtigkeit fest, steigt die Konzentration gefährlich hoch an. Schimmelsporen können nicht nur unangenehm riechen, sondern auch Krankheitsbilder hervorrufen. Erfahre hier, welche Luftreiniger gegen Schimmel helfen.

Messe die Luftfeuchtigkeit im Raum. Nicht immer ist der gleichzeitige Einsatz eines Luftreinigers und eines Luftbefeuchters sinnvoll.

Luftreiniger gegen Schadstoffe

Schadstoffe verraten schon durch ihre Bezeichnung, dass sie nicht gut sind. Zum Teil sind wir durch Industrie und Verkehr Schadstoffbelastungen ausgesetzt. Einige Schadstoffe befinden sich aber sogar in unserer Wohnung und gasen aus Möbeln, Farben oder Teppichen aus.

Mit Luftreinigern mit Aktivkohlefilter werden auch gasförmige Substanzen aus der Raumluft gefiltert. Die Aktivfilterkohle sorgt als letzte Filterstufe für die Beseitigung gasförmiger Schadstoffe oder Gerüche. Nicht nur für Raucher sind diese Luftreiniger interessant.

Meine Empfehlung zu Luftreinigern gegen Viren

Luftreiniger Coronavirus

Ein Luftreiniger kann Viren in geschlossenen Räumen reduzieren. Dies gilt auch für den Coroavirus.

Sich gegen Viren zu schützen, hat durch die Corona-Pandemie extrem an Bedeutung gewonnen. Natürlich hilft ein Luftreiniger nicht gegen SARS-CoV-2 Viren, wenn man unterwegs ist. Aber in Räumen kann ein effektiver Luftreiniger die Viren deutlich reduzieren, indem er die Tröpfchen oder Aerosole aus der Luft herausfiltert. Der Infektionsweg des SARS-CoV-2 wird noch genau erforscht, jedoch wird als Hauptübertragungsweg eher die Infektion über Tröpfchen als über eine Schmierinfektion in Betracht gezogen. Als Einfallstor für die Viren werden die Schleimhäute in Mund und Nase genannt. 

Leider kann auch ein Luftreiniger gegen Viren nicht vor einer Infektion mit dem SARS-CoV-2 Virus schützen, wenn man zum Beispiel von einem Infizierten angehustet oder angeniest wird. Hier sind nach wie vor die Empfehlungen der Regierung zu beachten, wie zum Beispiel Sicherheitsabstände einzuhalten oder Mundschutz zu tragen. Trotzdem senkt ein Luftreiniger das Risiko in geschlossenen Räumen. Wichtig ist, dass er die richtige Größe von Partikeln aus der Luft filtert und ausreichend stark dimensioniert ist. 

Für den Einsatz generell oder auch in der Nacht gilt es, auf die Lautstärke im Betrieb zu achten (Dezibel). Umso mehr Dezibel angegeben sind, umso mehr stört das Betriebsgeräusch. Vorsicht, wenn die Lautstärke nur auf kleiner oder mittlerer Leistungsstufe angegeben wird. Dann ist er bei voller Leistung deutlich lauter!

Neben dem Preis sollte auch auf Folgekosten geachtet werden. Diese setzen sich aus Filterwechselintervalle und Filterpreise zusammen. Als Raucher zum Beispiel sind Filtersysteme mit Aktivkohlefilter interessant, welche aber durch die höhere Belastung der Atemluft auch sehr schnell erschöpft sind.

Alternativen für Luftreiniger

Es gibt neben Luftreinigern auch noch andere Geräte, welche die Luft von Belastungen befreien. An erster Stelle wäre der Luftwäscher zu nennen. Filterlamellen drehen sich bei einem Luftwäscher durch ein Wasserbad, wodurch sich Partikel aus dem Luftstrom an den nassen Lamellen anhaften. Durch die permanente Drehung werden die Lamellen stets neu befeuchtet und im Wasserbad gereinigt. Der Luftstrom ist entsprechend feucht, wodurch das Raumklima auch feuchter wird.

In Wohnungen mit zu niedriger Luftfeuchtigkeit (oft im Winter durch trockene Heizungsluft) schafft ein Luftwäscher nicht nur saubere Atemluft, sondern auch ein gesundes Raumklima. Bei schon zu hoher Luftfeuchtigkeit würde ein Luftwäscher das Raumklima verschlechtern und könnte sogar für Schimmel sorgen

Grundsätzlich reicht die Filterleistung bei Luftwäschern für Viren nicht aus. Jedoch haben auch die Hersteller diesen Schwachpunkt ihrer Luftwäscher bei Feinstaub oder Viren erkannt. So kombinieren viele Hersteller ihre Luftwäscher mit zusätzlichen HEPA-Filtern. Ein Luftwäscher hat im Vergleich zu Luftreinigern den Vorteil, dass in das Wasserbad ein Desinfektionsmittel wie zum Beispiel Saltisept hinzugegeben werden kann. Dieses verteilt sich über den feuchten Luftstrom dann im ganzen Raum.

Ebenfalls zur Verbesserung der Atemluft in Räumen werden Ionisatoren genannt. Sie erzeugen positive und negative Ionen, welche dann Moleküle mit entgegengesetzten Ladungen anziehen und „verklumpen“. Dadurch werden sie schwerer und sinken aus der Atemluft zu Boden. Sie sind dann nicht mehr in der Luft, aber immer noch im Raum.

Ein Staubsauger ohne HEPA-Filter verteilt sie dann wieder in der Luft, wo das „Spiel“ von neuem losgeht. Ionisatoren halte ich im Vergleich zu Luftreinigern mit effektiven Filtern als nicht empfehlenswert. Wer sich doch einen Ionisator zulegt, sollte auch einen Staubsauger mit HEPA-Filter als sinnvolle Ergänzung besitzen. Wichtig ist jedoch außerdem, dass man trotz Einsatz eines Luftreinigers das regelmäßige Lüften nicht vernachlässigt!



Ähnliche Beiträge

Die Kunst der Raumgestaltung: Diffuser und Fotos als Stilelemente

Kunst der Raumgestaltung mit Diffuser

Du kennst das Gefühl: Du betrittst einen Raum und fühlst dich sofort wohl. Ist es die Einrichtung, die Farben, das Licht? Oft sind es die subtilen Details, die eine Atmosphäre schaffen. In meinem Streben, Räume nicht nur schön, sondern auch einladend zu gestalten, habe ich eine besondere Kombination entdeckt: Diffuser und Fotos. Lass mich dir […]

So verwendest du deine Heizung richtig um eine optimale Raumluft zu erzeugen 

Richtig Lüften Anleitung

Es erscheint sehr einfach, sich mit einer Heizung die eigene Wohlfühltemperatur einzustellen. Unser Wohlbefinden in Wohn-, Arbeits- und Schlafräumen ist aber von einem gesunden Raumklima abhängig, was über die Raumtemperatur hinausgeht. Es geht um das richtige Zusammenspiel von Raumtemperatur, Luftqualität und Luftfeuchtigkeit. Wie sich diese unterschiedlichen Faktoren aufeinander auswirken und die richtige Bedienung der Heizung […]

Wie kann man die Raumluft auf natürliche Art und Weise verbessern? | Die Top 5 Methoden

Raumluft Verbessern

Durchschnittlich befinden wir uns täglich bis zu 90 % unserer Zeit in geschlossenen Räumen, wovon 60 % auf unsere Wohnung entfallen. In dieser Zeit filtern unsere Lungen ca. 20.000 Liter Luft, bei körperlicher Anstrengung sogar das Mehrfache davon. Die Qualität der Raumluft hat gravierende Auswirkungen auf unser Wohlbefinden, unsere Produktivität und nicht zuletzt auf unsere […]


Kommentare

Roland 20. Oktober 2020 um 18:32

Hallo Olaf,
vielleicht kannst Du mir weiterhelfen: Ist der Hepa-Filter für den Philips AC2887/10 nach H13 oder H14 klassifiziert? Falls H13: Gibt es für dieses Gerät auch H14-Filter?
Gruß
Roland

Antworten

Olaf 20. Oktober 2020 um 20:41

Es ist ein H13 Filter. Einen H14 Filter dazu kenne ich nicht

Antworten

Niko Schwarzer 22. Oktober 2020 um 14:10

Hallo Olaf,
dann schließe ich gleich einmal meine Frage zu dem Phillips AC2889/10 nach dem HEPA Filter an: auch 13 oder 14? 89 statt 87 am Ende der Artikelbezeichnung lässt auf ein größeres oder neueres Gerät schließen.
Gruß

Niko

Antworten

Olaf 22. Oktober 2020 um 14:12

Hat einen 13er Filter. Die Artikelnummer kann ich nicht deuten.

Antworten

Heinz 31. Oktober 2020 um 10:44

Der Support von Philipps schreibt, dass die Philipps Filter der AC1000er Geräre nach US Norm DOE STD 3020 2015 zertifiziert sind und nicht nach EN 1822-1. Ist dieser Unterschied sehr bedeutsam, wenn es um Coronaviren geht und womit lässt sich diese Filterklasse vergleichen?

Antworten

Olaf 1. November 2020 um 14:20

Die Filterklasse ist vergleichbar zu H14. Corona Viren werden durch den Filter überwiegend abgeschieden.

Antworten

Harald 10. Dezember 2020 um 15:15

Hallo Olaf,
vielen Dank für Deine Mühe. Ist der LV-H133-RF auch gegen Viren wirksam

Antworten

Olaf 10. Dezember 2020 um 16:06

Er verfügt über einen H13 HEPA Filter. Filter dieser Klasse können Viren bzw. Tröpfchen mit Viren filtern. Generell kannst Du also alle H13 bzw. H14 HEPA Filter zur Luftreinigung von Viren – wie auch dem Corona Virus – einsetzen.

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *